In den Schatzkammern des Halberstädter Doms sind einmalige Kunstwerke des Mittelalters zu sehen. (Foto: djd)
Wer in den Halberstädter Dom eintritt, taucht wie auf einer Zeitreise in die erhabene Pracht des Mittelalters ein: Durch die hohen Fenster erstrahlt das Licht in allen Farben, die aus 290 Glasmalereien im Domchor leuchten. Das Kirchenschiff wird beherrscht von einer monumentalen Triumphkreuzgruppe, einem wahren Meisterwerk mittelalterlicher Bildschnitzer.
Der Halberstädter Dom beherrschet mit seinen weithin sichtbaren Türmen die Silhouette Halberstadts. (Foto: djd)
Der Dom St. Stephanus und St. Sixtus entstand zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen. Seit über 1.200 Jahren ist er der geistliche Mittelpunkt der gesamten Region rund um Halberstadt, idyllisch gelegen am Rand des Harzes in Sachsen-Anhalt.
Der Domschatz gilt mit 650 Stücken als größter mittelalterlicher Kirchenschatz der Welt, der an seinem Ursprungsort erhalten geblieben ist. In den historischen Räumen der Domklausur sind in einer umfangreichen Dauerausstellung beeindruckende Kostbarkeiten zu bewundern: Glänzende Goldschmiedearbeiten, filigrane Elfenbeinschnitzereien, Kunstwerke aus Bergkristall, Gemälde und Textilien erzählen vom Gottesdienst an einer mittelalterlichen Bischofskirche.
Die Besucher können den Domschatz im individuellen Rundgang, bei öffentlichen Führungen oder mit einem elektronischen Guide besichtigen.
Zu den Halberstädter Kunstwerken von Weltrang gehören zwei romanische Wandteppiche von 1150 und 1170: Dies sind die ältesten Bildteppiche Europas. Noch heute leuchten die Farben des Abraham-Engel- und des Christus-Apostel-Teppichs und verleihen den dargestellten Figuren eine lebendige Würde.
Die Sammlung von aufwändig verzierten liturgischen Textilien übertrifft sogar noch die des Vatikans: Zum Halberstädter Domschatz gehören unter anderem 90 vollständige Gewänder, Altardecken und Behänge. Höhepunkt eines Rundgangs ist die Schatzkammer, in der Glanzstücke aus Gold und Elfenbein aufbewahrt werden, die aus Byzanz, Palermo und dem Nahen Osten stammen.
Domfestspiele und Kunstmarkt in Halberstadt
Das Domfest ist der Höhepunkt der Halberstädter Konzertsaison. (Foto: djd)
Einen Höhepunkt der Konzertsaison in Halberstadt bieten die Domfestspiele, die in diesem Jahr am 6. und 7. Juni stattfinden. Das hochkarätige Programm lädt ein zu Händels Oratorium „Israel in Egypt“ und zum Orchesterkonzert „Starke Frauen – Komponistinnen der Romantik“. Beim Fest „Ton am Dom“ am 4. und 5. Juli sind zwischen dem gotischen Dom und der romanischen Liebfrauenkirche Keramik, Kunst und Köstlichkeiten zu finden. Theater, Museen und Bibliothek laden zu Führungen und Kreativangeboten ein. Weitere Informationen unter www.halberstadt.de. (djd).
Kinder vom Computer wegzulocken, ist nicht immer ganz einfach. Doch wenn man ihnen eine Reise zu Dinosauriern und Raubrittern in Aussicht stellt, sind sie vermutlich sofort dabei. Im ostsächsischen Bautzen beispielsweise können sich Familien auf […]
Kronenburg, das Dörfchen oberhalb der Kyll zwischen Nord- und Vulkaneifel, gilt allein schon als touristischer Geheimtipp, speziell auch in der Künstlerszene. Wenn die Tage kürzer werden, sich Raureif zuckrig über die sanften, bewaldeten Hügel der […]
Märchenhaft schön liegt Schloss Sayn eingebettet im romantischen Schlosspark. Viele Besucher sind erstaunt zu erfahren, dass das Schloss einmal bis auf die Grundmauern zerstört war. Nach aufwändigen Renovierungsarbeiten konnten Fürst Alexander und Fürstin Gabriela zu […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.