
Steinreich, farbenfroh und mediterran. Im Südwesten Sloweniens liegt der Karst mit seinem berühmten Natur- und Kulturerbe hoch über dem Golf von Triest. Die Nähe zum Meer, das angenehme mediterrane Klima, die unberührte Natur und die vielfältigen Möglichkeiten für Unternehmungen: Der slowenische Karst begeistert zu jeder Jahreszeit mit seiner Schönheit.
Bodenständige Karstküche

Wer den Karst besucht, muss einfach eine der vielen kulinarischen Köstlichkeiten der Region probieren. Allen voran der berühmte Karst-Schinken und andere feine getrocknete Fleischspezialitäten. Diese passen nämlich hervorragend zu einem Glas Teran, ein typischer Wein der Gegend. Schinken und Wein lassen sich direkt in den urigen Bauernhöfen genießen. Zusätzlich begeistern die einheimischen Köche im Frühling und Herbst mit Spargel sowie unterschiedlichen Wildpflanzen, aus denen sie aromatische Gerichte zaubern.
Weinstraße im Karst

Liebhaber eines guten Tropfens folgen der Weinstraße, die über 170 Anbieter von lokalen Köstlichkeiten miteinander verbindet. Auch hier spielen der Rotwein Teran und der Schinken die Hauptrolle. Viele der erzeugten Produkte sind inzwischen herkunftsgeschützt. Immer wieder wird entlang der Weinstraße an Feiertagen oder bei Veranstaltungen gemeinsam gefeiert. Den ganzen Sommer über gibt es Verkostungen, Führungen in Weinkellern und kulinarische Erlebnisse.
UNESCO-Weltkulturerbe unter der Erde

Die Höhlen von Škocjan gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und sind ein unvergessliches Naturerlebnis. Das Staunen über eine der größten unterirdischen Schluchten der Welt und der Fülle an Stalaktiten ist groß. Unterirdisch geht es dem Fluss Reka entlang durch den ersten Teil der Höhle. Ganz neu ist ein erschlossener Pfad im Hanke-Kanal. Dabei geht es entlang eines mehr als 120 Jahre alten Weges durch den schmalen Wasserkanal mit spektakulären Ausblicken.
Die Wiege der Lipizzaner

Das Gestüt Lipica gilt als das älteste europäische Gestüt, welches kontinuierlich die gleiche Rasse von Pferden züchtet. Die Lipizzaner verkörpern den Stolz und die Tradition des slowenischen Karstes. Die Schönheit und das Können der weißen Pferde lässt sich am besten bei einer der Vorführungen der Reitschule erleben. Darüber hinaus gibt es auf dem Gestüt viele weitere Erlebnisse – angefangen von geführten Touren bis hin zu eigenen Entdeckungen. Ideal für einen Ganztagesausflug oder mehrtägigen Aufenthalt.
Mittelalterliche Siedlung Štanjel

Ein Gesamtkunstwerk aus Steinen ist das mittelalterliche Dorf Štanjel. Als eine der ältesten Siedlungen im Karst hat es seinen ursprünglichen Charme bewahrt und besticht mit der innovativen Architektur von Max Fabiani. Sein berühmtestes Vermächtnis ist der Ferrari-Garten, der zur Villa Fabiani gehört und nicht nur Romantiker begeistert.
Unterwegs zwischen Trockenmauern

Charakteristisch den slowenischen Karst sind die langen Trockenmauern, die schützend rund um die Dörfer angelegt sind. Seit 2018 gehören diese zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO. Wer mehr über die alte Tradition der Steinverarbeitung und die Karstarchitektur erfahren möchte, sollte sich Zeit nehmen für das lebendige Museum des Karstes. Das ist ein Themenweg über die verschiedenen Karstphänomene, der auch bei der Schauhöhle Vilenica vorbei führt. Diese gilt als eine der ältesten touristischen Höhlen Europas. Weiters kreuzt der Wanderweg den Alpen-Adria-Trail. Läufer kennen die Gegend durch den Karst-Marathon, Wanderer können vielen verschiedenen markierten Wegen folgen. Einer davon ist der ausgezeichnete Weg des Friedens, welcher den Pfaden aus dem Ersten Weltkrieg folgt.
Brkini lockt mit süßen Früchten

Mitten in den Hügeln des slowenischen Karst gibt es im Frühling einen duftenden Blütenteppich. Brkini ist bekannt für seine Äpfel und Pflaumen. Nach traditionellen Rezepten bereiten die Bewohner hier den Pflaumenbrand namens „Slivovec“ zu. Auf den Höfen lassen sich aber auch köstlicher Apfelsaft, Strudel und Pflaumenknödel genießen. Die Kalorien lassen sich danach bei Radausflügen leicht wieder los werden. Dabei geht’s durch abwechslungsreiche Landschaften und unberührte Natur.
Botanischer Garten Sezana

Jahrhundertealte Zedern, Buchsbaum-Kreise, blühende Pergola und Palmen – der botanische Garten Sezana ist ein Schmuckstück der Gartenarchitektur und in Anlehnung an Schloss Schönbrunn gestaltet worden. Die Anfänge des Gartens gehen auf das Jahr 1848 zurück. Heute umfasst die Sammlung an die 170 Pflanzenarten und etwa 700 Pflanzen. Weitere Informationen unter www.visitkras.info/de/.
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

G. Schröder
ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.