Vergnüglich schaukelt das Auto durch die ursprüngliche Landschaft auf Palma de Mallorca, dann taucht das Schild Richtung „Can Feliu“ endlich auf, zum einzigen biologisch-dynamischen Winzer der Insel. Ein riesiges Weinfass mit der Aufschrift „Bullfish Premium Selection“ zeigt, dass die Besucher des Landguts im kleinen Örtchen Porreres am richtigen, wunderschönen Plätzchen angekommen sind. Der Blick schweift umher auf die großen Bäume, die kühlenden Schatten auf das große Grundstück werfen. Dann, etwas erhöht das Gästehaus, einem bezaubernden Hof zum draußen verweilen, mit Blick auf sorgfältig gepflegte Weinreben. Und damit hat die Geschichte des beeindruckenden Landguts „Can Feliu“ vor 20 Jahren begonnen.
Mit einem sanften Lächeln aus seinen dunkelbraunen Augen begrüßt Inhaber Carlos Feliu seine Gäste gerne auch persönlich. „Kommt mit“, lädt er uns ein, sein Weingut kennen zu lernen. So führt ein kleiner Weg weiter zur Bodega. Ist das Wetter angenehm und die spanische Sonne lacht vom Himmel oder die Abendtemperaturen laden dazu ein, draußen zu verweilen, bietet die Bodega Can Feliu die beliebten Weinproben auch auf der Terrasse, mit perfektem Blick auf die Weinreben und Olivenbäume. Auch drinnen lässt es sich gemütlich sitzen, mit Blick auf die vielen verschiedenen biodynamischen Weinflaschen, die von der Traube bis zur Etikettierung in Eigenproduktion gekeltert werden.
Vom Landwirt zum Winzer
Während Carlos Feliu die erste Flasche Wein öffnet, gerät er ins Erzählen: „Damals, als mein lieber Vater uns den Hof hier vererbt hat, wussten wir wirklich nicht, wie es hier auf dem Land weitergehen soll. Wir hatten eine kleine Landwirtschaft mit Kühen. Leider gar nicht ertragreich, da die Energiekosten für die Wasserpumpen so gestiegen waren. Und ohne ausreichend Wasser ist es quasi unmöglich, so viele Kühe zu versorgen. Nach langem hin und her entschieden wir uns, den klassischen Weg auf Mallorca einzuschlagen: Tourismus. Also bauten wir unser Elternhaus in eine Finca mit verschieden großen Zimmern um. Viel Arbeit, aber es hat sich gelohnt. Wir sind sehr stolz auf unser kleines Paradies.“
Carlos Feliu schenkt den ersten Tropfen ein, alle nippen neugierig am Weinglas und ein „Hm, wie lecker,“ raunt durch den Raum. Zufrieden nimmt er auch ein kleines Schlückchen und sinniert weiter aus der Vergangenheit. „Dann saß ich auf der wunderbaren Veranda, die ersten Gäste kamen und irgendwie war ich nicht zufrieden mit dem Ausblick. Meine Gäste sollten einen wunderschönen Blick haben. So entstand die spontane Idee, junge Weinreben zu pflanzen. Diese passen zur Insel, brauchen wenig Wasser und bieten ein tolles Ambiente zu jeder Jahreszeit.“
Weine höchster Qualität und Güte
Die Verwöhnweinprobe geht weiter. Leckere, traditionelle Köstlichkeiten werden dazu aufgetragen. So gibt es frische Salate, Oliven, Schinken, Käse, herzhafter Blechkuchen, der Coca de Trampo, belegt mit Paprika und Gemüse, lecker gefüllte Empanadas und Ensaimada, die wohl bekannteste Süßspeise der Insel. „Nun, was soll ich sagen“, berichtet Carlos Feliu in sich hineinschmunzelnd weiter, „der Versuch hat geklappt. Nach drei Jahren hingen die Rebstöcke voll mit saftigen Trauben und ich hatte keine Ahnung, was ich nun mit diesen machen soll. Also fragte ich einen Freund. Und wir haben geerntet, mit zusammengeliehenen Maschinen gekeltert und unseren ersten Wein gemacht. Das war wirklich ein Abenteuer.“
Die ersten selbst geernteten Reben ergaben etwa 900 Liter. Carlos Feliu erzählt weiter: „Der Wein war so köstlich. Nicht nur, weil es unser eigener war, alle, die ihn probiert haben, waren begeistert. Meine Liebe zum Wein war geboren.“ Mit diesen schönen Gedanken an den Beginn seines Weingutes öffnet er eine weitere Flasche und alle sind voll Vorfreude auf die nächste Probe.
Wo die Liebe hinfällt
„Für die Liebe muss man auch investieren. So bin ich zurück auf die Schulbank und habe nach meinem Master-Abschluss in Weinbau und Önologie einen zusätzlichen Master-Abschluss in ökologischem Landbau gemacht. Die Erträge stiegen, es kamen neuere Maschinen dazu und ich brauchte immer mehr Menschen, die mir helfen. Schade fand ich es dann, dass ich meinen Helfern nicht das ganz Jahr Arbeit bieten konnte. Denn, wenn die Ernte eingebracht ist, der Rebensaft in den Fässern sich zu den leckeren Weinen entwickelt, gibt es erst mal nicht mehr so viel zu tun“, erläutert Carlos Feliu weiter.
So entstand die nächste Idee, Olivenbäume zu pflanzen, um eigenes Olivenöl zu produzieren. Die Ernte beginnt, nachdem der Wein in den Fässern ist. Inzwischen gibt es mit dem quasi „Vierklang“ Finca, Bodega, Olivenölproduktion und der ganz kleinen Landwirtschaft, die es immer noch gibt, immer etwas zu tun. Welch eine tolle Entwicklung!
Erfüllung eines Traums: eigener Wein für alle
Doch nicht nur für sein eigenes Weingut produziert Carlos Feliu exquisite Rot- und Weißweine nach Demeter-Zertifizierung. Mit Partner Ivan Levy entstand „Montesion“. Ein traumhaftes Konzept für alle exklusiven Weinliebhaber, die schon immer ihren eigenen Wein von höchster Qualität haben wollten. Was sich schwierig und aufwändig anhört, ist mit Carlos Feliu ganz einfach: Mit Kauf eines Hektars Weinbergs höchster Güte für 20 Jahre zum Festpreis in Höhe von 150.000 Euro, kann der Traum zum eigenen Wein beginnen. Bis zu zwei Rebsorten können individuell gepflanzt werden. So garantiert Carlos Feliu jedem seiner Kunden wirklich seinen ganz speziellen eigenen Wein.
Ab drei Jahren Wachstum werfen die Weinstöcke dann pro Jahr so viele Trauben ab, dass bis zu 6.000 Flaschen produziert werden können. Die Wartezeit, bis die ersten eigenen Trauben an den Reben hängen, werden mit je einem Fass Wein für die ersten zwei Jahre versüßt. Besonderes Highlight ist definitiv, dass die illustren Kunden ihren Wein selbst benennen dürfen. Und auch die Weinetiketten werden nach Wunsch des Kunden designt und hochwertig gedruckt.
Ausgezeichnetes Demeter-Olivenöl
Selbst das auf dem Landgut angebaute Olivenöl Son Naava Demeter-Olivenöl hat sich als besonders gute Investition entwickelt. So bekam es beim renommierten Olivenölpreis Zürich 2023 die Silbermedaille verliehen. Mit seinen feinen Aromen von Äpfeln, Artischocken, reifen Tomaten, Nüssen, dazu Nuancen von Kräutern und frisch geschnittenem Gras konnte es in der höchsten Güteklasse „Virgin Extra“ überzeugen. Renommierte, hochklassige Restaurants wie das mondäne Fera oder das neu erföffnete Yara sind, wie auch für die Weine von „Can Feliu“, begeisterte Abnehmer.
Susanne Timmann
lebt im Rheinland, ist aber in der Welt zuhause. Seit 2022 fungiert sie als stellvertretende Chefredakteurin des Mortimer Reisemagazins, für das sie Beiträge in Wort und (Bewegt-) Bild über Destinationen weltweit verfasst.