
Ganz oben und mitten drin im Salzburger Land liegt Obertauern, auf 1.630 Metern Seehöhe und 90 Kilometer südlich von Salzburg. Wer die Region schneebedeckt im Winter kennt, kann sich gut ausmalen, wie eindrucksvoll die Landschaft auch im Sommer ist: Felsige Gipfel wechseln sich mit grünen Almen ab, in stillen Bergseen spiegelt sich der Sommerhimmel und Naturschauspiele wie der Johanneswasserfall ziehen Wanderer an. Nicht zu vergessen die urigen Almhütten, in denen sich die Bergfexe nach Touren auf über 100 Kilometern Wanderwegen mit heimischen Köstlichkeiten stärken können.
Abwechslung für Aktive und Genießer

Das Bergerleben spielt sich in der Region Obertauern zwischen 800 und 2.526 Metern Höhe ab, in den drei Orten Obertauern, Untertauern und Tweng, sowie in Natur und Bergwelt, beim Wandern, Radeln, Reiten, Fischen oder Golf spielen. Eine gemütliche Art die Berge zu erobern, ist das Seilbahnwandern, das den Anstieg in die Hochgebirgsregionen erleichtert. Zwei Seilbahnen, die Grünwaldkopfbahn und die Hochalmbahn, sind bei gutem Wetter im Sommer täglich in Betrieb, Kinderwägen, Hunde und Mountainbikes werden kostenlos transportiert.
Wer beim Abstieg seine Knie schonen möchte, sollte die Mountain Skyver ausprobieren. Diese geländetauglichen, gefederten Bergroller erinnern an Fahrräder ohne Sättel und Pedale. Stattdessen stellt man sich auf die Fußrasten und ab geht die Post. An der Talstation der Grünwaldkopfbahn gibt es die Roller samt Helmen zum Verleih, auch Schnupperkurse werden angeboten. Erwachsene und Kinder ab acht Jahren dürfen die Skyver benutzen.
Nach Herzenslust österreichische Schmankerl schlemmen

Die gemütlichen Almhütten in Obertauern machen das Erlebnis in den Bergen vollkommen, denn die kulinarischen Genüsse, die man hier findet, sind wie Obertauern selbst: Bodenständig und zugleich von einer immensen Vielfalt und Fülle. Die gastfreundlichen Almbesitzer erzählen Geschichten, verraten Insidertipps aus Obertauern und machen den Aufenthalt in den Bergen einzigartig.
Was bei einem Ausflug in die Berge nicht fehlen darf? Die urige Bretteljause. Serviert wird sie von den Almbesitzern auf einem Holzbrett und die Auswahl ist riesig. Von verschiedensten Käsesorten, bis zu Schinken, Speckvariationen, Aufstrichen, Trockenwürstel, Leberstreichwurst, gekochten Eiern und selbstgemachtem Bauernbrot ist für jeden Kulinarikliebhaber etwas dabei. Höchste Qualität der Zutaten steht bei den Gastgebern immer an erster Stelle.
Ein wunderbarer Abenteuerspielplatz

Was gibt es schöneres als strahlende Kinderaugen? In Obertauern können Kinder in den Wäldern verstecken spielen, Staudämme bauen, echte Tiere beobachten, die Kugelbahn entdecken und die Bergwelt mit allen Sinnen neu erkunden und erleben. Für sie gibt es keinen schöneren Spielplatz als die Natur, in der sie Beeren von den Sträuchern naschen können. Speziell auf der Gnadenalm führt ein familientauglicher Rundweg unter dem Motto „Alles Alm“ an Rast- und Spielplätzen sowie an acht verschiedenen Themenstationen vorbei. Diese erzählen auf unterhaltsame Art viel Wissenswertes über das Almleben einst und jetzt.
Während des Sommers können die Gäste der Region auch an verschiedenen Outdoor-Aktivitäten im Rahmen eines Wochenprogramms teilnehmen. Geführte Wanderungen für verschiedene Anspruchsgruppen vom beschaulichen Spaziergang zum Johannes-Wasserfall bis zur Gipfeltour für geübte Bergwanderer, begleitete Mountain-Skyver- oder Fahrradtouren, Trailrunning, Bergyoga vor majestätischer Alpenkulisse oder Kräuterwanderungen sind einige der Programmpunkte. Kinder finden den Workshop „Überleben in der Wildnis“ besonders spannend.
Ausflugsziele für Tierfreunde, Pferdemädchen und Kulturfans

Im Wild- und Freizeitpark in Untertauern sind die Wildtiergehege mit Mufflons, Rot- und Damwild und der Streichelzoo mit allen möglichen Arten von Kleintieren die Attraktionen für Kinder. Eine Fahrt mit der Bummelbahn verschafft einen Überblick über die verschiedenen Spielplätze, das Abenteuerland für Kinder, den Fischteich und den Badesee. Tweng ist die richtige Anlaufstelle für Pferdefreunde, die dort eine Norikerzucht besichtigen und Ausritte in die Naturlandschaft fernab der Straßen oder Kutschfahrten unternehmen können.
Rund um Obertauern liegt das Salzburger Land – mit unzähligen Sehenswürdigkeiten wie historischen Städten, Burgen, Schlössern, Museen, Bergbahnen, Sportangeboten und Freizeit-Einrichtungen. Mit der SalzburgerLand Card, die für rund 190 Attraktionen gilt, können Urlaubsgäste viele davon besonders günstig entdecken und erleben.
Weitere Informationen unter www.obertauern.com.

Buch- und Geschenktipp: Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.
Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.