Ein Jahr lang geht im kleinen County Sligo an der Nordküste des Wild Atlantic Way der Geist des Dichters, Dramatikers und glühenden Vertreters der irischen Naturmystik um. William Butler Yeats wurde am 13. Juni 1865 in der ländlichen Grafschaft Sligo geboren. Ihre wilde Schönheit mit dem mythischen Tafelberg Benbulben sollte seine Gedichte zu Hymnen an das Land werden lassen und zu Wegbereitern für eine Renaissance alles Irischen. Als einer der wichtigsten Vordenker des 20. Jahrhunderts wurde Yeats 1923 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet – „für seine tief inspirierte Dichtkunst, die dem Geist einer ganzen Nation ihren Ausdruck verleiht“.
Die Feierlichkeiten des SÓ Sligo Food & Cultural Festival vom 10. bis 14. Juni 2015 zu seinem 150. Geburtstag wurzeln mit reichem Kulturprogramm im „Yeats Country“ genannten Sligo selbst, sollen aber auf jene Landesteile am Wild Atlantic Way des Westens übergreifen, wo Yeats wichtige Lebensstationen verbrachte. Die internationale Literaturwelt ist bereits durch die Irische und Britische Nationalbibliothek, durch literarische Gesellschaften und akademische Vereinigungen aufgerufen, sich mit dem Festivalprogramm zu vernetzen.
Der kleine Ort Drumcliff, wo Yeats nach seinem letzten Willen am Fuß des Benbulben beerdigt liegt, wird einen größeren Ansturm an Literaturpilgern im Jahr des „Wild Atlantic Poet“ verkraften müssen. Weitere Informationen unter www.sosligo.ie. Allgemeine Informationen unter www.ireland.com.
Buchtipp: Ulrike Katrin Peters, Karsten-Thilo Raab: Oh, diese Iren, Conrad Stein Verlag, ISBN 978-3-86686-804-5. Das Buch ist im Buchhandel oder direkt beim Conrad Stein Verlag erhältlich.
Karsten-Thilo Raab: Irland und Nordirland, Morstadt Verlag, ISBN 978-3-88571-325-8. Erhältlich ist der Titel unter www.morstadt-verlag.de oder im Buchhandel.
{google_map}Sligo{/google_map}
G. Schröder
ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.