See im Paznaun sucht mutige Eiswassersurfer

Eiswassersurfer
Eiswassersurfer sorgen im Skigebiet See beim Watersurf Contest für Erstaunen und Lachen.

Helden auf Ski, Snowboard oder in selbstgebastelten Gefährten, ein 15 Meter langes Becken mit Eiswasser, 2.000 Euro Gesamtpreisgeld und kostenloses Lachmuskeltraining für Zuschauer – am 11. April 2020 stellen sich wagemutige Eiswassersurfer im Skigebiet See im Paznaun der Herausforderung „Watersurf Contest“. Teilnehmen erwünscht!

Vom Schnee aufs Wasser – alles andere als einfach.

Wer bleibt am längsten trocken, lautet die Frage beim Watersurf Contest im Skigebiet See im Paznaun. Bei den Zuschauern jedenfalls bleibt garantiert kein Auge trocken, wenn am 11. April ab 12:30 Uhr auf der Medrigalm wagemutige Eiswassersurfer auf Ski, Snowboard oder selbstgebauten Gefährten einem rund 15 Meter langen und zweieinhalb Meter tiefen Eiswasserbecken entgegenheizen. Schließlich winken 2.000 Euro Gesamtpreisgeld. Kostenloses Lachmuskeltraining inklusive.

Eiswassersurfer
Nur die wenigsten schaffen es trocken ins Ziel.

Das Ziel: Trocken auf die andere Seite kommen. Nach jedem Durchgang verkürzt sich der Anlauf und früher oder später gehen bei der ungewöhnlichen und witzigen Veranstaltung alle Teilnehmer baden. Last man standing in den einzelnen Klassen, oder besser gesagt, wer als letzter in seiner Klasse baden geht, gewinnt und holt sich seinen Anteil aus 1.000 Euro Preisgeld. Mit den zweiten 1.000 Euro Preisgeld wird Kreativität, sprich das ausgefallenste „Crazy Vehicle“, belohnt.

Auch kuriose Wasserfahrzeuge kommen beim Watersurf Contest zum Einsatz. – Fotos TVB Paznaun-Ischgl

Zu sehen gibt es deswegen neben Skifahrern und Snowboardern auch außergewöhnliche Ideen wie Piraten mit einem Piratenschiff, Außerirdische auf einem Ufo oder ein Ehepaar im Ehebett, die hoffnungsvoll auf die eiskalte Wasserpiste zurasen. Der legendäre Watersurf Contest findet in See am 11. April 2020 bereits zum 18. Mal statt. Los geht es um 12:30 Uhr auf der Medrigalm. Das Startgeld beträgt fünf Euro pro Teilnehmer, Kurzentschlossene können sich bis zum Veranstaltungsbeginn anmelden. Für ausgelassene Partystimmung vor Ort sorgt ein DJ. Weitere Infos unter www.see.at.

Leseabenteuer für kalte Winterabende zwischen Deutschland und Österreich

Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.

Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.

Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.

Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.