
Sonnige Untermosel – die Region mit ihren idyllischen Moselorten liegt nur wenige Kilometer von Koblenz entfernt und ist ein geeigneter Ausgangspunkt für Touren durch das Gebiet. Die Wanderwege durch die moselländische Natur sind sehr gut markiert, besonders erlebnisreich und das Gute: Sie bringen Wanderer immer wieder zum Ausgangspunkt zurück.
Neuer Moselsteig-Seitensprung „Würzlaysteig“
Das Angebot umfasst mittlerweile 33 Partnerwege des Moselsteigs. Die Seitensprünge an Ober- und Mittelmosel beziehungsweise Traumpfade, wie sie im Bereich der Terrassenmosel heißen, sind ebenso wie die Moselsteig-Etappen von ganz unterschiedlicher Ausprägung: mal lang, mal kurz, mal leicht, mal schwer zu erwandern. Eine Besonderheit stellen die Traumpfädchen dar: Sie sind als besonders leichte und kurze Spazierwege angelegt.

Nun hat das Angebot an Wanderungen nochmals Zuwachs bekommen: der Moselsteig-Seitensprung „Würzlaysteig“ in Lehmen – Informationen zu dieser und den anderen Touren sind unter www.sonnige-untermosel.de zu finden. Abwechslungsreiche Landschaften, faszinierende Ausblicke und eine einzigartige Flora und Fauna machen diese 9,3 Kilometer lange Tour zu einem besonderen Erlebnis. Die Wanderung beginnt am Sportpark Lehmen in Richtung der Weinlage Würzlay. Nach ein paar Schritten über einen bewaldeten Naturweg hat man den Alltag hinter sich gelassen und genießt die malerischen Ausblicke auf das Tal. Hoch oberhalb der Mosel und der Weinlage Würzlay führt ein alpiner Pfad durch die Steilhänge. Dieser Abschnitt erfordert gute Kondition, Trittsicherheit und auch ein Mindestmaß an Schwindelfreiheit. Belohnt wird der Aufstieg mit einigen faszinierenden Aussichtspunkten. Zahlreiche Bänke und Rastplätze laden zudem zum Verweilen ein.
Weite Sicht ins Moseltal

Vom Maifeld begleitet gelangt man schließlich ganz entspannt zur Ausoniushütte, die zur Pause im Grünen einlädt. Ein kurzer Pfad abseits der Route führt zum Aussichtspunkt Ausoniusstein, einem auskragenden Felsen über der Mosel. Hier lohnt es sich, innezuhalten und die weite Sicht ins Moseltal auf sich wirken zu lassen. Deutlich entspannter und weniger anstrengend geht es dann entlang von Äckern und Wiesen auf der Hochebene durch das Naturschutzgebiet Ausoniusstein. Der Rückweg wird mit einem weiteren wunderschönen Blick von der Hubertushöhe belohnt. Nach einem kurzen steilen Abstieg geht es zurück zum Ausgangspunkt Weitere Informationen unter unter www.sonnige-untermosel.de (djd).
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.