Mit Götterpaten durch den Odenwald

Römerpfade
Die neuen Römerpfade verbinden das Wandern in der schönen Natur des Odenwalds mit Kultur und dem Thema Römer.

Herkules, Merkur, Mars, Jupiter, Minerva und Venus: Sie alle sind römische Gottheiten – und seit kurzem Namensgeber für sechs neue Römerpfade im Odenwald, der mit seiner landschaftlichen Vielfalt bei Outdoor-Enthusiasten besonders beliebt ist. Entlang der Routen können sich Wanderfans inmitten herrlicher Natur auf die Spuren der alten Römer begeben. Ideengebend für die Pfade war die Jupitergigantensäule in Mosbach-Diedesheim.

Zwei Limesabschnitte

Der begehbare Limesturm bei Osterburken ist nur eines der vielen Highlights zum Thema Römer im Odenwald, auf das Wanderer unterwegs stoßen.

Mit einer Länge zwischen fünf und 14 Kilometern verlaufen die Wanderwege rund um Buchen, Walldürn, Mosbach, Osterburken, Limbach und Elztal. Zahlreiche Infotafeln des Naturparks Neckartal-Odenwald, römische Denkmäler und Installationen säumen die Wege und eröffnen den Ausflüglern Einblicke in das Leben der Römer und deren Gottheiten. Da gleich zwei Limesabschnitte den Odenwald durchlaufen – der jüngere Obergermanisch-Raetische Limes, der zum Unesco-Welterbe zählt, und der ältere Odenwaldlimes – stößt man in der Ferienregion auf zahlreiche Überreste der einstigen Grenzlinien: Das ehemalige Kleinkastell Hönehaus, Wachturm-Reste und ein Palisadennachbau sind beispielsweise eindrucksvolle Stationen am Herkulespfad.

Stadtspaziergänge und Museumsbesuche

Die neuen Wanderwege sind zwar keine Lehrpfade, bieten aber dennoch einen guten Einblick in die Zeit der alten Römer.

Die Wanderschmankerl mit schönen Rastmöglichkeiten, die noch in diesem Jahr vom Deutschen Wanderverband als Qualitätswege zertifiziert werden sollen, lassen sich bestens mit weiteren Entdeckungen kombinieren. Nach einer Wanderung entlang des Jupiterwegs zwischen Mosbach und Elztal-Neckarburken lockt ein Spaziergang durch Mosbach mit seinen schmucken Fachwerkbauten oder ein Besuch im Museum am Odenwaldlimes in Neckarburken. Unweit des Museums startet mit der Minervatour ein weiterer Römerpfad, auf dem die Überreste eines Numeruskastells und eines Kohortenbads besichtigt werden können.

Römerpfade
Wanderer dürfen sich über neue Wege im Odenwald freuen.

Wer dagegen auf dem Merkurpfad in der Nähe von Osterburken unterwegs ist, kann einen Abstecher ins Römermuseum einplanen. Rund einen Kilometer südlich der Stadt wartet mit dem begehbaren Nachbau eines Limesturms auf Geschichtsinteressierte ein weiteres Highlight. In der schönen Fachwerkstadt Walldürn erwartet die Wanderer der Marspfad, an dem es den Nachbau einer großen Limespalisade und die Überreste eines Wachtturms zu entdecken gibt. Der Venuspfad schließlich führt durch den Limbacher Teilort Wagenschwend. Dort kann man sich im Dorfmuseum zum Thema Römer und Limes in der Region informieren. Zum Ausklang der Entdeckungstouren locken in den Orten gemütliche Einkehrmöglichkeiten mit regionalen Spezialitäten.

Römerbad in Elztal: Die sechs Römerpfade führen zu geologischen, kulturellen und landschaftlichen Highlights. – Fotos: djd/Touristikgemeinschaft Odenwald/Ch. Frumolt

Weitere Informationen zum Limes im Odenwald unter www.roemerpfade.de. Auf www.tg-odenwald.de kann man sich die kostenlose Broschüre „Der Limes“ bestellen oder downloaden.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.