Feierliche Stimmung herrscht bereits am Nachmittag des 22. Juni in den mit Fahnen und Blumen geschmückten Straßen der UNESCO-‐geschützen Altstadt Luxemburgs. Als Start der Feierlichkeiten um 16 Uhr fungiert die Abnahme der großherzoglichen Wache vor dem Palast. Tausende Schaulustige wohnen dem Spektakel bei. Luxemburg ist schließlich das einzige Großherzogtum der Welt!
Die Militärmusik spielt in Anwesenheit der großherzoglichen Familie sowie der höchsten Persönlichkeiten des Landes auf der Place Guillaume II auf. Höhepunkt der Feierlichkeiten am Vorabend des Nationalfeiertages ist um 220 Uhr der Fackelzug. Mehrere hundert Männer und Frauen ziehen in Gruppen und mit brennenden Fackeln, in Abwechslung mit Blasmusikkapellen und feierlich geschmückten Korso-‐Wagen, durch eine von tausend Schaulustigen gesäumte Hauptstadt.
Ein riesiges Volksfest folgt in sämtlichen Gaststätten des Stadtkerns. Um 23.30 wird ein beeindruckendes halbstündiges Feuerwerk über den historischen Dächern von Luxemburg-Stadt entzündet. 175 Jahre Unabhängigkeit gewähren dem Festprogramm dieses Jahr eine ganz besondere Ausstrahlung.
Aber auch in Luxemburgs zweitgrößter Stadt Esch-sur-Alzette sowie in vielen kleinen Dorf-‐und Stadtgemeinschaften wird lebhaft gefeiert. 101 Kanonenschüsse werden am Nationalfeiertag, dem 23. Juni, nach dem Amt zu Ehren des Großherzogs abgeschossen. Die Prachtavenue de la Liberté bietet ab 11.30 Uhr ihren beeindruckenden Rahmen zur Parade der kleinsten Armee der Welt. Weitere Informationen unter www.visitluxembourg.com
G. Schröder
ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.