Helenendorf – deutsches Erbe in Aserbaidschan ­

Helenendorf
Helenendorf in Aserbaidschan wurde von deutschen Siedlern gegründet. – Foto Azerbaijan Tourism Board

Aserbaidschan kann auf ein beachtliches deutsches Erbe zurückblicken. So gründeten bereits Anfang des 19. Jahrhunderts deutsche Kolonisten die erste deutsche Siedlung in Aserbaidschan: Helenendorf, heute bekannt als Göygöl. Kurze Zeit später folgte die Gründung der Kolonie Annenfeld, dem heutigen Shamkir. Insgesamt haben die Siedlerfamilien acht deutsche Dörfer aufgebaut, darunter Georgfeld, Aleksejewka, Grünfeld, Eichenfeld, Traubenfeld und Jelizawetinka. 2019 hat sich die Ankunft deutscher Siedler in Aserbaidschan zum 200. Mal gejährt, was in Göygöl und Shamkir gebührend gefeiert wurde.

Obwohl die Nachkommen der deutschen Siedler heutzutage eine Minderheit darstellen, haben die Deutschen mit ihrer Kultur deutlich Spuren hinterlassen und zur Entwicklung der lokalen Bevölkerung beigetragen. Insbesondere im Bereich des Weinanbaus und der Kelterei haben sie sich in Aserbaidschan einen Namen gemacht. In Göygöl können Interessierte einige dieser Weinkeller noch heute besichtigen und die Geschichte des Weinanbaus nachverfolgen.

Bei einer Stadtführung durch das einstige Helenendorf trifft man nicht nur auf deutsche Straßennamen, sondern auch auf die St. Johanniskirche, die erste evangelisch-lutherische Kirche in Aserbaidschan. Auch in Shamkir wird das deutsche Erbe im „German Heritage Center“ bewahrt. Besucher können sich auf dem Gelände unter anderem auf ein Heimatmuseum, ein deutsches Pfarrhaus, Bibliotheken, einen Weinkeller mit Verkostungshalle und einen 120 Quadratmeter großen Obstgarten freuen. Es werden außerdem organisierte Touren in die Nachbardörfer Göygöl und Chinarli, das damalige Georgfeld, angeboten.

Auch zur lokalen Wirtschaft und Infrastruktur haben die Deutschen in Aserbaidschan beigetragen. Mit dem Nutzen fortschrittlichster Technologien eröffneten die Gebrüder Siemens im 19. Jahrhundert im Ort Gadabay ein Kupferbergwerk und arbeiteten sich damit an die Spitze der aserbaidschanischen Bergbauindustrie. Steinerne Brücken in den Bergen Westaserbaidschans sind heute noch das Zeugnis dieser bemerkenswerten deutsch-aserbaidschanischen Geschichte. ­Weitere Informationen unter https://azerbaijan.travel/en.

Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber

Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.

Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.

Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.