Faszination Meeres-Nationalpark in Brasilien

Meeres-Nationalpark
Die gigantischen Meeressäuger fühlen sich im Meeres-Nationalpark vor der Küste von Brasilien wohl.

In den 74 Nationalparks und 375 Naturschutzgebieten in Brasilien lässt sich die Natur in ihrer reinsten Form genießen. Zwei der faszinierenden Nationalparks des Landes sind Meeres-Nationalparks, die speziell zum Schutz der Ökosysteme der Meere eingerichtet wurden: Abrolhos und Fernando de Noronha. Sie bieten Möglichkeiten zum Tauchen, Schnorcheln und Eintauchen in die Welt der Meerestiere.

Abrolhos Marine National Park

Der Meeres-Nationalpark Abrolhos im Bundesstaat Bahia umfasst die fünf vulkanischen Inseln des Archipels Abrolhos. Die Region beherbergt mit rund 1.300 Arten die größte Meeresbiodiversität Brasiliens und des Südatlantiks. Unter das Schutzgebiet des Abrolhos fällt ein beachtlicher Teil des dortigen Korallenriffs, hier wohnen außerdem Buckelwale, Meeresschildkröten, Seevögel, zahllose Fische und Wirbellose.

Meeres-Nationalpark
Häufig sind bei Tauch- oder Schnorcheltouren Schildkröten zu sehen.

Auf Touren über die Siriba-Insel können Naturfreunde verschiedene farbenfrohe Tiere wie braune Tölpel, Fregattvögel oder die Nester der Weißbauchtölpel und der Rotschnabel-Grazina entdecken, den heimischen Seevögeln des Archipels. Die Tour wird von Guides begleitet und mit ihrem Wissen über die Inseln und deren Artenvielfalt bereichert. In den flachen Gewässern rund um die Inseln des Archipels und in den etwas tieferen Gebieten lässt sich das Freitauchen üben, Abenteurer können hinabtauchen und dabei ein 1939 gesunkenes italienisches Frachtschiff besichtigen.

Der Meeres-Nationalpark Abrolhos ist zudem einer der besten Orte weltweit für die Walbeobachtung. Die Riesen des Ozeans beginnen ihre Wanderung zur brasilianischen Küste am Ende des antarktischen Sommers und erreichen Abrolhos Mitte Juni, angelockt von den klaren, warmen und flachen Gewässern der Region. Dort brüten die etwa 20.000 Buckelwale und bringen ihre Kälber zur Welt. Sie bleiben bis November in der Region. In den Gewässern von Abrolhos sind außerdem Rauzahndelfine, Große Tümmler, Mündungsdelfine sowie der Südliche Glattwal und der Zwergwal heimisch.

Fernando de Noronha Marine National Park

Meeres-Nationalpark
Die Raubtiere sind besser aus sicherer Distanz in Augenschein zu nehmen.

Der von der Küste Brasiliens etwa 350 Kilometer entfernt liegende Archipel Fernando de Noronha im Bundesstaat Pernambuco ist seit 2001 UNESCO Weltnaturerbe und besteht aus zwei föderalen Schutzgebieten: dem Meeres-Nationalpark Fernando de Noronha und dem Umweltschutzgebiet Fernando de Noronha. Der Archipel besteht aus 21 Inseln mit einer Gesamtfläche von 26 Quadratkilometern, wobei die Hauptinsel Fernando de Noronha die einzig bewohnte Insel ist. Dort befinden sich zum Beispiel auch Restaurants.

Der Archipel von Fernando de Noronha ist als eines der besten Tauchgebiete Brasiliens und der Welt bekannt: Das Wasser ist 26 Grad Celsius warm und glasklar. Die meisten Tauchplätze befinden sich im Meeres-Nationalpark von Fernando de Noronha. Am Praia Sueste können Interessierte Schildkröten und Haie beobachten, die diesen Ort als Futter- und Ruheplatz nutzen. Die Insel ist zudem ein Brutgebiet für die Grüne Meeresschildkröte und ein Fütterungs-, Aufzucht- und Ruhegebiet für ihre Jungtiere sowie die Nachkommen der Karettschildkröte. Auf der Insel werden pro Saison etwa 300 Laichvorgänge verzeichnet, von denen mehr als die Hälfte am Praia Leão stattfindet. Weitere Infromationen unter www.visitbrasil.com.

Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods

How to shit in the woods Copyright Karsten-Thilo RaabShit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …

Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung

„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3,  7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.