Zugegeben, es klingt ein bisschen wie eine Kontinentalplattenverschiebung. Doch von Alaska bis Afrika sind es tatsächlich nur wenige Schritte. Und direkt nebenan erstreckt sich Asien. Drei ganz unterschiedliche Welten, die auf knapp 30 Hektar Fläche noch dazu über drei ganz unterschiedliche Tierwelten verfügen und eine kleine Weltreise in nur einem Tag ermöglichen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Begegnungen mit den mehr als 800 wilden Tieren und rund einhundert Tierarten – und dies in einer faszinierenden Landschaftsarchitektur inmitten einer Großstadt. Die für ein Investitionsvolumen von 91 Millionen Euro geschaffene ZOOM Erlebniswelt in Gelsenkirchen ist fraglos einer der modernsten zoologischen Gärten Europas. In Sichtweite der Arena Auf Schalke werden die Tiere aus drei Kontinenten nicht in kleinen Käfigen oder vergitterten Gehegen gehalten, sondern in modellierten Anlagen, die sich von der Topografie und der Pflanzenwelt an den natürlichen Lebensräumen von Löwe, Elch, Eisbär oder Orang-Utan orientieren und oft keine sichtbaren Grenzen haben.
Da tummeln sich Paviane auf einer Affeninsel, die mit einem Boot umfahren wird, da tauchen Eisbären hinter riesigen Glasscheiben ab und Seehunde ziehen über verglasten Tunneln ihre Bahnen. In einer Grassavanne tummeln sich Zebras, Antilopen, Springböcke, Marabus und afrikanische Strauße einträchtig nebeneinander, während Kamtschatkabären auf der Suche nach Fischen durch einen künstlichen Fluss waten. Und in der rund 2.000 Quadratmeter großen Dschungelhalle tauchen Besucher in einen Regenwald mit mehr als einhundert Pflanzenarten ein, um Flusspferde und Schimpansen aus nächster Nähe zu beobachten.
Allein 14 Hektar misst die Erlebniswelt Afrika mit ihren weitläufigen Gras-, Busch- und Feuchtsavannen. Die Entdeckungsreise über einen 1,8 Kilometer langen Rundweg führt hinein in die Vielfalt afrikanischer Fauna und Lebensweisen, in der auch der Nachbau eines afrikanischen Dorfes nicht fehlen darf. Für die Löwen wurde ein Territorium errichtet, das der Waterberg Felslandschaft in Namibia nachempfunden ist. Auch Tüpfelhyänen, Watussi-Rinder, Stachelschweine und Blaumaulmeerkatzen sind hier angesiedelt.
Kaum minder spannend präsentiert die sechs Hektar große Erlebniswelt Alaska, in der Eisbären und Wasserfälle, Trapperhütten und Braunbären entlang des 1,3 Kilometer langen Rundweges darauf warten, entdeckt zu werden. Die Expedition führt durch vier Vegetationszonen: von den Küstenregenwäldern, über die Tundra und die felsige Berglandschaft bis hin zur Polarregion. In den naturnah gestalteten Lebensräumen haben die größten lebenden Landraubtiere der Erde ihr neues Zuhause gefunden: die Kodiakbären. Große Attraktionen sind aber die verspielten Seelöwen und die majestätischen Eisbären.
Die exotische Welt des asiatischen Erdteils fasziniert mit einem artenreichen Tier- und Pflanzenkosmos. Zwischen Orang-Utans und Hanuman Languren, Kleinen Pandas und Trampeltieren beginnt eine 1.300 Meter lange asiatische Abenteuerreise in eine ferne Region. Auf einer Fläche von 7.000 Quadratmeter erstreckt sich eine große Seenlandschaft mit begrünten Inseln, reihen sich Reis-Terrassen entlang des Seeufers. Im grünen Labyrinth des Waldes gewährt der abenteuerliche Canopy Walk auf knapp sechs Metern Höhe Besuchern wie aus Vogelperspektive einen Blick auf Tier- und Landschaftsräume und vermittelt gleichzeitig das Gefühl mitten „unter Orang-Utans“ zu sein. 3.600 Pflanzen und 130 Pflanzenarten wie Papayabäume, Kletterfeigen oder Zierbananen erschaffen hier eine authentische Lebenswelt. Derweil präsentiert das Tropenparadies unter seinem Dach neben einem immergrünen Regenwald exotische Vögel, Fledermäuse, Reptilien, Schildkröten und Orang-Utans.
Zusätzliche Attraktionen wie das Alaska Ice Adventure, bei dem es in rasanter Fahrt in einem Iglu durch Gletschergebiete und das sturmgepeitschte Eismeer geht, und eine Bootssafari zwischen Flamingos und Flusspferden sowie großzügig gestaltete Spielflächen und ein Streichelzoo für kleine Abenteurer runden den Besuch der ZOOM Erlebniswelt ab, die nicht von ungefähr jährlich mehr als eine Million Besucher in ihren Bann zieht.
Informationen: ZOOM Erlebniswelt, Bleckstraße 64, 45889 Gelsenkirchen, Telefon 0209-95450, www.zoom-erlebniswelt.de
Anfahrt: Zu erreichen ist ZOOM Erlebniswelt über die Autobahn A2, Abfahrt Gelsenkirchen-Buer oder Abfahrt Herten, und weiter über die Bundesstraße B226 und B 227 oder über Autobahn A42, Abfahrt Gelsenkirchen-Schalke. Die Parkgebühr beträgt 3,50 Euro. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, erreicht die ZOOM Erlebniswelt ab Hauptbahnhof Gelsenkirchen mit der Straßenbahnlinie 301.
Öffnungszeiten: November bis Februar täglich 10 bis 17 Uhr, April bis September täglich 9 bis 18.30 Uhr und März und Oktober täglich 9 bis 18 Uhr.
Perfekter Buch- und Geschenktipp zum Ruhrgebiet
Ein Fluss, eine Region, 53 Städte und Gemeinden, 80 Häfen und gut 5,15 Millionen Einwohner: Keine Frage, das Ruhrgebiet ist einer der größten Ballungsräume Europas. Lange industriell geprägt, hat der Kohlenpott seit den 1970er-Jahren mit dem Zechensterben und dem Aus der Schwerindustrie einen gewaltigen strukturellen Wandel durchlebt. Heute präsentiert sich das Revier als eine der größten Kulturlandschaften des Kontinents mit einem schier unendlichen Angebot an Freizeitaktivitäten.
Längst konnte das Ruhrgebiet das alte, verkrustete Klischee einer Industrieregion erfolgreich ablegen. Gleichwohl stehen die einstigen Kathedralen der Industrie nach wie vor im Fokus. Viele von ihnen wurden in Kreativ- und/oder Kulturzentren, in Museen oder Freizeitparks umgewandelt. Und so sind viele der insgesamt 3.500 Industriedenkmäler heute attraktive Ausflugsziele für Besucher von nah und fern. Auch Kulturbeflissene kommen im Ruhrgebiet auf ihre Kosten, bietet die Region doch nicht weniger als 200 Museen, 120 Theater, 100 Kulturzentren, 100 Konzertsäle und zwei große Musicaltheater. Und rund 250 größere Festivals und Feste begeistern die Massen.
Im 192 Seiten starken Reiseführer Herzstücke im Ruhrgebiet stellt Karsten-Thilo Raab kenntnisreich die schönsten Ecken der Region zwischen Wesel und Hamm, zwischen Haltern am See und Breckerfeld vor. Der Redakteur des Mortimer Reisemagazins gilt als profunder Kenner seiner Wahlheimat, des Ruhrgebiets, und weiß um kleine und große Highlights und Geheimnisse, die allesamt Eingang in den empfehlenswerten Reiseführer fanden. Ob Eislaufen, wo einst die Kohle glühte, übernachten im Kanalrohr, eine begehbare Achterbahn oder Hindupracht am Datteln-Hamm-Kanal – das Kompendium hat für jeden etwas zu bieten. Denn auch Einkehr- und Shoppingstipps fehlen ebenso wenig wie Ideen für aktive Erlebnisse für Groß und Klein.
Erhältlich ist Herzstücke im Ruhrgebiet, auch ein perfektes Geschenk (ISBN: 9783734325618) von Karsten-Thilo Raab für 15,99 Euro im Buchhandel zum Beispiele bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.
*****
Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet
Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …
„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten
Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.