60 Jahre Beatles und Obertauern

Beatles
Das weithin sichtbare Denkmal der Beatles. – Foto: TVB Obertauern

Obertauerns Schneereichtum machte den Wintersportort im Salzburger Land zum Drehort des zweiten Beatles-Films „Help”. Im Jahr 2025 werden es 60 Jahre seitdem die vier Pilzköpfe in Obertauern gedreht haben und ihr erstes und einziges Konzert in Österreich gaben. Mittelpunkt des Filmes ist ein riesiger Diamantring, den Beatles-Drummer Ringo Star nicht mehr vom Finger bekommt. Daraufhin werden die vier Pilzköpfe von London über die österreichischen Alpen bis auf die Bahamas gejagt.

Für den Dreh in einer tief verschneiten Bergkulisse suchte man damals einen Ort mit hoher Schneesicherheit und der noch nicht so bekannt war, denn die Dreharbeiten sollten ohne großen Fanrummel stattfinden. Allerdings war Obertauern danach in der ganzen Welt bekannt und heute erinnern drei Denkmäler an die Musiker: Auf der Piste im Bereich Kirchbühellift steht die überlebensgroße Nachbildung des Plattencovers zu „Help!”, eine Nachbildung des Beatles-Klaviers steht an der Grünwaldkopf Bergstation und vor dem Hotel Edelweiss stehen die vier Statuen der Musiker.

„Den Flügel fliegen wir mit dem Helikopter auf den Berg.”

Beatles
Obertauern – damals wie heute ein grandioses Skigebiet. – Foto: TVB Obertauern

Zeitzeugen erinnern sich an die eine oder andere kuriose Geschichte, so wie Gloria „Gigi” Mackh, damals amtierende Miss Austria, deren Vater das Hotel „Marietta” gehörte, in dem die Filmcrew wohnte: „Der Regisseur Richard Lester hatte bei uns im Hotel den Flügel meiner Mutter gesehen, auf dem sie immer für die Gäste spielte, und sagte „… den brauchen wir auf dem Berg”. Mein Vater wollte ihn nicht hergeben, das Instrument war aus Holz und das verzieht sich im Schnee. Aber Lester meinte „… den fliegen wir mit dem Helikopter hoch und bringen ihn unversehrt zurück”.

Natürlich bekamen wir den Flügel völlig kaputt zurück. Die Beatles hatten zu viert auf dem Flügel meiner Mutter gestanden und das Instrument hatte sich knietief in den Schnee abgesenkt.” Eine Entschädigung gab es vom resoluten Regisseur nicht. Dafür gaben die vier für die Hotelgäste ein kleines Konzert und es wurde bis in die Morgenstunden feucht-fröhlich gefeiert. Übrigens, das einzige Konzert der Beatles, das jemals in Österreich stattgefunden hat.

Doubles für die Beatles

Beatles
Die legendären Beatles mit ihren Ski-Doubles. – Foto: TVB Obertauern

Eine Hürde gab es bei den Dreharbeiten zu überwinden – keiner der Beatles konnte Skifahren. Dafür gab es in Obertauern und Umgebung talentierte Skilehrer, die in den nächsten Tagen die Rollen der Stars aus England übernahmen. Herbert Lürzer, Hotelier und Skilehrer in Obertauern, war einer von ihnen: „Die Beatles hatten noch niemals auf „Latten” gestanden und dann haben wir die rasanten Filmszenen für die Jungs gedreht.

Abseits der Pisten haben wir uns gut mit ihnen verstanden. Den umjubelten Stars gefiel, dass wir sie davor nicht einmal kannten und nichts von ihnen wollten, keine Autogramme, keine Fotos. Die hatten einfach ihre Ruhe bei uns in Obertauern und haben das richtig genossen.”

Paul McCartney wollte immer nur Schuss fahren

Beatles
Übung macht den Meister, Paul McCartney bei seiner Schussfahrt. – Foto: TVB Obertauern

Herbert Lürzer hat dennoch versucht, Paul McCartney das Skifahren beizubringen: „Er war nicht so talentiert und vor allem, er wollte immer nur Schuss fahren, Gas geben und a Gaudi haben!” Allerdings eine Sache tut Lürzer heute leid: „Heute hätte ich schon gerne ein Autogramm.” Vielleicht kommen Paul McCartney und Ringo Star ja zum 60. Jahrestag des Filmdrehs nach Obertauern und dann kann er das mit dem Autogramm noch nachholen.

Beatles-Jubiläums-Wochen ab März 2025

Beatles
Schöne Erinnerungen an eine tolle Zeit. – Foto: TVB Obertauern

Unter dem Titel „Home of Beatles” veranstaltet der Tourismusverband Obertauern vom 6. März bis zum 1. Mai 2025 eine Eventreihe zu Ehren der Pilzköpfe: Besucher können sich auf Highlights wie skifahrende Beatles-Doubles und Coverband-Konzerte freuen. Selbstverständlich wird auch der Film „Help” gezeigt. Bei einer exklusiven Ausstellung im Tourismusverband Obertauern sind Fotografien sowie originale Exponate der damaligen Zeit ausgestellt.

Musikalische Reise in die 60er Jahre

Beatles
Traumhafte Bergwelt in Obertauern. – Foto: TVB Obertauern, Rohrbacher

Ein Höhepunkt wird das Konzert „A Symphonic Tribute to the Beatles in Obertauern“ am 28. März 2025 sein. Dabei wird das 46-köpfige Orchester der renommierten Philharmonie Salzburg gemeinsam mit der Solistin Monika Ballwein Beatles-Klassiker wie „Hey Jude“ oder „Let It Be“ live inszenieren. Tickets gibt es hier.

Leseabenteuer für kalte Winterabende

Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.

Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.

Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale. Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.