
Namibia, ein Land, das Geschichten von alten Landschaften, kolonialen Fußabdrücken und einem blühenden Wildtierschutzgebiet flüstert, ruft Reisende zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wenn Sie in ein südafrikanisches Land mit deutscher Kolonialgeschichte reisen und natürlich auf Safari gehen möchten, um die „Big Five“ zu sehen, ist Namibia Ihr ideales Reiseziel.
Namibias Geschichte ist durchzogen von Fäden indigener Kulturen, kolonialen Einflüssen und dem Kampf um Unabhängigkeit. Vom antiken Volk der San bis zu den deutschen und südafrikanischen Kolonialzeiten trägt jedes Kapitel zur reichen Identität der Nation bei.
Zauberhafte Sternendünen bei Sonnenaufgang
Die Reise durch Namibia wäre nicht vollständig ohne eine Begegnung mit den Sternendünen – kolossale Sandstrukturen, die als stille Wächter in der Namib-Wüste stehen. Wenn die ersten Sonnenstrahlen die Wüste berühren, erwachen die Sternendünen zum Leben, werfen surreale Schatten und kreieren einen faszinierenden Tanz von Licht und Schatten. Düne 45, eine der ikonischsten, bietet einen berauschenden Aufstieg zu ihrem Gipfel und belohnt Abenteurer mit einem Panoramaspektakel, das sich entfaltet, während die Sonne aufgeht.

Tief in die Namib-Wüste vordringend, enthüllt Deadvlei eine karge, unwirkliche Landschaft. Die rissige, weiße Lehmpfanne, umgeben von aufragenden roten Dünen und vereinzelten Kameldornbäumen, präsentiert eine Szene, die in der Zeit erstarrt ist. Die ätherische Atmosphäre macht Deadvlei zum Traum eines Fotografen und zum Zeugnis für die exquisite Kunst der Natur.
Deutsche Kolonialgeschichte, eine Reise in die Vergangenheit
Wenn Sie mit Namibia mit Kindern reisen, kann die koloniale Vergangenheit eine großartige Möglichkeit für sie sein, Geschichte hautnah zu erleben, da sie in Architektur, Kultur und Traditionen verankert ist. Der deutsche Einfluss hat insbesondere einen unauslöschlichen Eindruck auf die Erzählung des Landes hinterlassen.
Beginnen Sie Ihre Reise in Windhoek, der Hauptstadt, wo die Überreste der deutschen Kolonialarchitektur in Harmonie mit modernen Strukturen stehen. Das Independence Memorial Museum erzählt von den Kämpfen und Triumphen auf Namibias Weg zur Freiheit und gewährt einen ergreifenden Einblick in die Geschichte der Nation.
Uralte, prähistorische Felsgravuren
Während unserer Reise durch Namibia bieten die antiken Felsgravuren von Twyfelfontein einen Einblick in prähistorische Zeiten. Als UNESCO-Weltkulturerbe beherbergt Twyfelfontein über 2.000 Petroglyphen, die Geschichten der San erzählen, die die Region vor Tausenden von Jahren bewohnten. Staunen Sie über geschickte Darstellungen von Tierwelt, Ritualtänzen und dem täglichen Leben, die ein kulturelles Erbe in Stein konservieren.
Abenteuer im Etosha Nationalpark

Unsere Reise endet mit einem Besuch im Etosha Nationalpark, einem Wildschutzgebiet, das ein lebendiges Bild der vielfältigen Ökosysteme Namibias zeichnet. Etoshas ausgedehnte Salzpfannen und Savannen beherbergen eine bemerkenswerte Vielzahl von Wildtieren.
Unternehmen Sie eine Safari-Abenteuer, begegnen Sie Elefanten, Löwen, Giraffen und einer Vielzahl von Vogelarten vor der atemberaubenden Kulisse der Landschaft. Die Wasserlöcher werden zu natürlichen Bühnen, auf denen sich das Drama von Raubtieren und Beute im goldenen Glanz der afrikanischen Sonne entfaltet.
Verborgene Schätze Namibias enthüllt
Die Attraktivität Namibias liegt nicht nur in seinen atemberaubenden Landschaften, sondern auch in den Schichten von Geschichte und Kultur, die es zu einem einzigartigen Reiseziel machen. Diese Reise, ein bloßer Schnappschuss der Schätze Namibias, kann eine großartige Möglichkeit für Sie sein, 48 Stunden in Namibia zu verbringen, mit klaren Plänen, wohin Sie gehen möchten.
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer Reisemagazin
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.