Eine Bronze-Lampe in Gestalt des Sonnengottes Sol, eine Statuette der Mondgöttin Luna, Fragmente von lebensgroßen Figuren und vieles mehr: Im April 2016 fanden Taucher im Hafen von Caesarea an der israelischen Mittelmeerküste ein Schiffswrack mit einzigartigen Relikten aus dem 4. Jahrhundert nach Christus. Der „Römer-Schatz“ macht aktuell international Schlagzeilen und gilt unter Experten in Form, Umfang und Zustand als spektakulär.
Während die aktuellen Funde noch untersucht und konserviert werden, wurde eine andere Entdeckung aus dem Hafen von Caesarea bereits für die Öffentlichkeit aufbereitet: Der Fund von 2.580 Goldmünzen aus purem, 24-karätigem Gold im Februar 2015 wird in einer virtuellen Präsentation dokumentiert.
Alles über die Goldmünzen erfahren Israel-Besucher vor Ort in der „The Caesarea Experience“ in einem spannenden Filmprojekt. In der interaktiven Ausstellung „Caesarea Stars“ treffen sie außerdem auf Schlüsselfiguren der Geschichte des Heilligen Landes.
Neben Caesarea präsentieren weitere Ausgrabungsstätten und Museen wertvolle Relikte aus der israelischen (Unterwasser-)Archäologie. Israel-Besucher können so in die 5.000 Jahre alte Geschichte der Region eintauchen.
Die Dauerausstellungen „Shipwrecked Cargoes“ und „The Athlit Ram“ im National Maritime Museum in der Küstenstadt Haifa vermitteln einen Eindruck von der 5.000-jährigen Seefahrtsgeschichte rund um das Mittelmeer. Die in der Bucht von Athlit geborgene Ramme stellt einen der wichtigsten Funde der israelischen Unterwasserausgrabungen dar.
Das kleine Museum Ha‘ Mizgaga im Kibbutz Nahsholim nahe der Land- und Unterwasser-Ausgrabungsstätte Tel Dor zeigt archäologische Funde der Region. In Tel Dor können geübte Taucher sogar selbst an Unterwasserausgrabungen teilnehmen. Weitere Information dazu unter http://dorproj.wix.com/dorproj oder http://dor.huji.ac.il/.
Verschiedene Dauerausstellungen widmen sich im Israel Museum in Jerusalem der Archäologie: „Chronicles of the Land“ gibt einen umfassenden Überblick über die Antike. Die Ausstellung „Coins in Context“ schlägt darüber hinaus den Bogen zum modernen Münzgeld. Sonderausstellungen rücken einzelne Themen in den Fokus, aktuell beispielsweise den römischen Kaiser Hadrian. Weitere Informationen unter www.goisrael.de.
{google_map}Isarel, Caesarea{/google_map}
Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.