
Sobald die Temperatur fällt, steigt die Lust auf Winteraction. Wenn dann die ersten Flocken vom Himmel segeln, sind Kinder kaum mehr zu halten. Und auch Erwachsene stehen in den Startlöchern und holen die Wintersportausrüstung aus dem Keller. Spätestens jetzt stellt sich die Frage, wo es dieses Jahr in den Urlaub hingehen soll. Doch warum immer in die Ferne schweifen, wenn das Wintersportglück praktisch vor der Haustüre zu finden ist? In Baiersbronn im Nordschwarzwald warten erstklassige Wintersportmöglichkeiten und großartiger Service auf die Gäste. Nirgends wandert man so abgeschieden, beobachtet Tiere so ungestört und kann dabei noch kostenlos Skifahren.
Winterwandern – auf leisen Sohlen durch den Schnee

Keine Lust auf Latten, Pisten oder Loipen? Immer mehr Winterurlauber erkunden die weiße Glitzerwelt am liebsten zu Fuß. Kostengünstig, mit festem Schuhwerk und wenig alpinen Risiken. Auch rund um Baiersbronn avanciert Winterwandern zum beliebten Wintersport. Kein Wunder, denn die gedämpfte Stille des verschneiten Nationalparks strahlt eine fast meditative Ruhe aus und zieht selbst Einsteiger in den Bann der tief verschneiten Natur. Übrigens, ab einer Schneehöhe von zehn Zentimeter werden die Wege sogar präpariert. Und wenn der Magen knurrt? Etwas Feines für den Gaumen gibt es in den ganzjährig geöffneten Wanderhütten, wo sich Winterwanderer mit regionalen Spezialitäten stärken können.
Mit dem Nationalpark-Ranger Tieren auf der Spur

Wer noch tiefer in die Geheimnisse des Winters eintauchen möchte, der begibt sich mit einem Ranger im Nationalpark Schwarzwald auf Spurensuche im Schnee. Ausgerüstet mit Schneeschuhen und Spektiv geht es lautlos in rund 2,5 Stunden durch die unberührte Wildnis. Ganz nebenbei erfahren die Teilnehmer, wie die Tiere in der kalten Jahreszeit überleben. Wie etwa der Dachs zu seinem Winterspeck kommt, oder wo der Siebenschläfer sein Lager hat.
Ganzkörper-Workout auf schmalen Latten

Wer nicht auf Ski verzichten, aber den Schwarzwald achtsam und hautnah erleben möchte, der gleitet auf einer der vielen Loipen durch die unberührte Natur. Längst ist Langlaufen nicht mehr so spießig wie viele mal dachten. In Gegenteil. Langlaufen ist ein Ganzkörper-Workout für jedermann und –frau und im Nordschwarzwald sieht man auch viele Kinder und Jugendliche in den Loipen. Ob Hobby-Langläufer oder Profi, rund um Baiersbronn locken zahlreiche Loipen, in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Tipp: In Obertal-Buhlbach gibt es sogar eine Flutlichtloipe.
Auf scharfen Kanten den Hang hinunter

Wer Schnee und schnelle Abfahrten liebt und gemeinsam Spaß erleben möchte, der sollte unbedingt eine Rodelpartie einplanen. Allein in Baiersbronn sind im Winter drei Bahnen präpariert. Und wer keinen Schlitten hat? Kein Problem, denn in den lokalen Sportgeschäften können Schlitten ausgeliehen werden. Weitere Informationen unter www.nationalpark-schwarzwald.de.
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.