So schmeckt schwedischer Advent: Glögg-Rezept für den Hausgebrauch

Ein "original" schwedischer Glögg lässt sich relativ einfach selber herstellen. (Foto Helena Wahlman)
Ein „original“ schwedischer Glögg lässt sich relativ einfach selber herstellen. (Foto Helena Wahlman)

Der Duft von Zimt und Nelken in den Nasen verrät: Es ist Glögg-Saison. Glögg, das ist heißer, gewürzter Wein, wie ihn die Skandinavier, insbesondere auch die Schweden lieben. Ein weihnachtliches Getränk, das große Ähnlichkeit zum Glühwein besitzt. Der deutsche Glühwein und der schwedische Glögg haben sogar historisch gesehen vergleichbare Wurzeln: Schon im Mittelalter war es weit verbreitet, qualitativ nicht so guten Wein mit Gewürzen „aufzupeppen“, um den Geschmack zu verbessern.

Heutzutage ist das aus rein qualitativen Gesichtspunkten zwar nicht mehr notwendig, aber der Brauch, in der Adventszeit gewürzten Wein zu trinken, hat sich in beiden Ländern hartnäckig gehalten. Dabei unterscheiden sich Glühwein und Glögg allerdings geschmacklich voneinander, denn der traditionelle Glögg wird unter anderem mit Ingwer und Kardamom gewürzt und enthält durch die Zugabe von Wodka deutlich mehr Alkohol.

Dabei ist die Zubereitung eines schwedischen Glöggs keine Hexenkunst. Benötigt werden: eine Flasche Rotwein, 75 ml Wodka, zwei Zimtstangen, zehn bis 20 Gewürznelken, zwei bis drei Stücke getrockneter Ingwer, ein Teelöffel Kardamomkapseln, drei bis vier Stücke getrocknete Orangenschale (Bitterorange), 110 Gramm Zucker, ein Teelöffel Vanillinzucker, zweieinhalb Teelöffel Rosinen sowie zehn bis 20 geschälte Mandeln – und natürlich ein entsprechend großer Kochtopf.

Und so wird’s gemacht: Den Wodka zusammen mit den Zimtstangen, Gewürznelken, Ingwer, Kardamom, Orangenschalen und optional einem halben Teelöffel Rosinen in ein Vorratsglas geben und abgedeckt mindestens einen Tag ziehen lassen – vorzugsweise sogar eine Woche. Das Ganze dann zusammen mit dem Wein, Zucker und Vanillinzucker in einen Topf geben und so lange erhitzen, bis der Zucker aufgelöst und der Wein heiß ist.

Aber Achtung: Der Wein darf nicht kochen, die maximale Temperatur beträgt 80 Grad Celsius! Die Gewürze nun abseihen und den Glögg entweder sofort servieren oder abkühlen lassen, abfüllen und bei Bedarf wieder erwärmen. Die übrigen Rosinen und die Mandeln werden vor dem Servieren in die Tassen verteilt und dann mit dem Glögg übergossen. Skål!