Portmeirion – Traumwelt des Clough William-Ellis

Das walisische Portmeirion besticht durch Phantasiebauten nund zahlreiche unterschiedliche Baustile. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Das walisische Portmeirion besticht durch Phantasiebauten nund zahlreiche unterschiedliche Baustile. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Über Clough William-Ellis streiten sich auch vier Jahrzehnte nach seinem Tode die Geister. Die einen stufen ihn als exzentrischen Spinner ein, die anderen als Visionär mit besonderer Hingabe und Weitsicht. Fakt ist, Portmeirion das Lebenswerk und Vermächtnis des selbst ernannten Architekten hat noch heute magische Anziehungskraft und gilt mit 220.000 Besuchern jährlich als eine der größten Attraktionen im Norden von Wales.

Der 1883 geborene Clough William-Ellis schuf hier zwischen 1925 und 1976 seine eigene kleine Welt in einer seltsam anmutenden Kombination aus romanischer, barocker und klassizistischer Bauweise.

Bonbonfarbene Fassaden

Zu den markanten Blickfängen in dem Phantasiedorf zählt der Pantheon. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Zu den markanten Blickfängen in dem Phantasiedorf zählt der Pantheon. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Portmeirion ist ein verspielter Ort mit bonbonfarbenen Fassaden, Türmchen, Säulengängen, Kirchen, Kuppeln, Statuen und einem liebevoll angelegten Garten. Vieles ist echt, manches aber einfach nur schöner Schein auf dem 7.000 Hektar großen Areal, das von fast 20 Kilometern Wanderwegen durchzogen ist. Aufgemalte Fenster sorgen hier und da für perfekte Sinnestäuschungen. Und überall sind kleine Figuren und Embleme versteckt, die zumeist erst beim zweiten Hinschauen überhaupt bemerkt werden.

Mit kräftigen Farben wurde - wie hier am Torhaus - nicht gespart. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Mit kräftigen Farben wurde – wie hier am Torhaus – nicht gespart. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Portmeirion mutet ein wenig wie eine Mischung aus Toskana und Disneyland an. Und über allem schwebt im wahrsten Sinne des Wortes der Geist des Clough William-Ellis. Denn der ungewöhnliche „Baumeister“, der bereits nach wenigen Monaten seine Architekten-Ausbildung abgebrochen hatte und fortan ohne entsprechenden Abschluss eigene Wege ging, sorgte auch posthum für ein Kuriosum.

Asche über Portmeirion verstreut

Die Kolonade dient - wie vieles in Portmeirion - immer mal wieder als Filmkulisse. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Die Kolonade dient – wie vieles in Portmeirion – immer mal wieder als Filmkulisse. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Testamentarisch hatte er verfügt, dass seine Asche über Portmeirion verstreut würde. Und dies geschah rund zwei Jahrzehnte nach seinem Tode im Jahre 1978, als in einer Neujahrsnacht seine Asche mit einer Silvesterrakete in den Himmel über seinem Lebenswerk geschossen wurde.

Überall fallen kleine, versteckte Features ins Auge. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Überall fallen kleine, versteckte Features ins Auge. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Im Alter von 32 Jahren hatte die Vision von Clough Williams-Ellis allmählich Formen angenommen. Nach langer Suche stieß er auf das verlassene Stück Erde an der Tremadog Bay, wo einst eine Burganlage das Ufer sicherte. Er gründete einen Trust, um den Grund und Boden im Jahre 1925 für 5.000 Pfund, was in der damaligen Zeit eine gigantische Summe war, zu erwerben.

Rund 50 Jahre Bauzeit

Knallige Farben und Kurioses gehen oft Hand in Hand. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Knallige Farben und Kurioses gehen oft Hand in Hand. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Knapp fünf Jahrzehnte – unterbrochen von den Wirren zweier Weltkriege – sollten ins Land gehen, ehe die Traumwelt von Portmeirion 1976 endgültig fertig gestellt war. Clough Williams-Ellis hatte da bereits das stolze Alter von 90 Jahren weit überschritten. Lange vermochte er seinen Wirklichkeit gewordenen Traum dann auch nicht zu genießen. Denn am 9. April 1978 verstarb Clough Williams-Ellis im stolzen Alter von 94 Jahren.

Unverkennbar liegt ein hauch von Toskana über dem kleinen Dorf im Norden von Wales. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Unverkennbar liegt ein hauch von Toskana über dem kleinen Dorf im Norden von Wales. (Foto Karsten-Thilo Raab)

„William-Ellis wollte beweisen, dass er an einem der schönsten Flecken dieser Erde etwas ebenso Schönes schaffen konnte, ohne dieser Ort zu zerstören“, berichtet Meurig Jones, Standortleiter von Portmeirion, voller Ehrfurcht über die Entstehung dieses ehrgeizigen Projektes, das ein bisschen an eine Filmkulisse erinnert. Und in der Tat wurde am Ufer der Tremadog Bay ab 1966 die britische TV-Kultserie „The Prisoner“, die in Deutschland unter dem Titel „Nummer 6″ über den Bildschirm flimmerte, abgedreht.

Kulisse für Filmproduktionen und Fotoshootings

Auch die Pflanzenpracht sowie die zahlreichen Wanderwege erfreuen sich grüßer Beliebtheit. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Auch die Pflanzenpracht sowie die zahlreichen Wanderwege erfreuen sich grüßer Beliebtheit. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Seither wird Portmeirion mit seinen hoch aufragenden Palmen und anderen exotischen Pflanzen immer wieder für Filmproduktion und Fotoshootings in Szene gesetzt.

Das Gros der Häuser kann dient als Ferienunterkünfte. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Das Gros der Häuser kann dient als Ferienunterkünfte. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Zu den vielen Blickfänge gehören der italienische Glockenturm, die Buddha Statue aus Ingrid Bergmanns Film „Die Herberge zur 6. Glückseligkeit“ (1958), der Pantheon, die klassische Kolonnade, die William Reeve 1760 für den Arnos Court in Bristol errichtet hatte, ein falscher Leuchtturm und ein viktorianischer Hundefriedhof, der noch immer genutzt wird. Aus den dichten bewachsenen Hängen ist in den fünf Jahrzehnten ein faszinierendes botanisches Paradies geworden, das von Klippen und Sandbuchten gesäumt wird.

Puppenstuben-Flair an der Tremadog Bay

Das Restaurant am Ufer der Tremadog Bay gehört zu den besten im Norden von Wales. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Das Restaurant am Ufer der Tremadog Bay gehört zu den besten im Norden von Wales. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Ungeachtet des Puppenstuben-Flairs fungiert das Dörfchen heute gleichermaßen als Museum und Urlaubsquartier. Die Häuser, die nicht als Ausstellungsfläche, Geschäft oder Restaurant dienen, werden als Hotelzimmer oder Ferienwohnungen genutzt. Auf die Frage, warum er diesen ungewöhnlichen Mix aus Baustilen und Epochen im Norden von Wales errichten ließ, soll Clough Williams-Ellis Zeit seines Lebens immer wieder gebetsmühlenartig geantwortet haben: „Weil es mein Traum war!“

Castle Deudraeth dient heute als luxuriöses Hotel. (Foto Karsten-Thilo raab)
Castle Deudraeth dient heute als luxuriöses Hotel. (Foto Karsten-Thilo raab)

Einen eben solchen verwirklichte in unmittelbarer Nachbarschaft zum Portmeirion Village im Jahre 1850 auch der Abgeordnete David Williams. Er ließ sich mit Castell Deudraeth ein viktorianisches Schloss errichten, das heute als Luxushotel und Nobelrestaurant dient. Clough Williams-Ellis war eben nicht der einzige, der auf der Llŷn-Halbinsel seine Träume verwirklichte und bis zum heutigen Tag zum Träumen einlädt. Weitere Informationen unter www.portmeirion-village.com.