Partystimmung in Dublin: Irland feiert sich selbst

Gathering - NYE, Foto Tourism IrelandDass die Iren feiern können, ist hinlänglich bekannt. 2013 hat die Grüne Insel mehr Gelegenheit denn je, sich in eine gigantische Partymeile zu verwandeln. Denn die Republik am Westrand Europas im kommenden Jahr mit „Gathering Ireland“ alles, was irisch ist. Der Startschuss für den ganzjährigen Feiermarathon fällt am Silvesterabend mit einem Fackelmarsch durch die Innenstadt von Dublin, die People’s Procession of Light, die an eine 500 Jahre alte Tradition angelehnt ist. Begleitet werden die Feierlustigen von Stelzenläufer, Jongleure, Feuerschlucker, Tänzern und Artisten auf ihrem Weg durch das historische Stadtzentrum am Liffey. Startpunkt für die stimmungsvolle Lichterprozession, bei der Groß und Klein herzlich willkommen sind, am College Green. Um 19 Uhr setzt sich der vielbeinige und  beleuchtete Lindwurm von hier aus in Bewegung. Ziel des ist das von georgianischen Häusern gesäumte zum St. Stephen’s Green, wo um 20 Uhr ein spektakuläres Feuerwerk entzündet wird. Anschließend feiert Dublin eine Straßenparty in nie dagewesener Dimension.

Damit ist Silvesternacht in der irischen Kapitale aber noch längst nicht zu Ende. Denn bereits um 20.30 Uhr startet auf dem College Green ein Open-Air-Konzert, mit dem musikalisch der Countdown für den Jahreswechsel eingeläutet wird. Als Top Acts werden dabei Imelda May und die irische Rockformation Bell X1 auf der Bühne stehen, während Lichttechniker auf die historische Fassade des renommierten Trinity Colleges gigantische dreidimensionale Bilder zaubern. Für das leibliche Wohl ist natürlich entsprechend gesorgt. Der Eintritt für das Freiluftkonzert beträgt 20 Euro. Tickets können direkt unter www.nyedublin.ie geordert werden

Am Neujahrstag dann gehen die Dubliner wieder hinaus, zwar nicht allzu früh, doch rechtzeitig zum Brunch auf dem zentralen Platz im Ausgehviertel Temple Bar und zum Ceili Mor, dem irischen Stepptanz. Der beste Gelegenheit also, noch einmal ein Happy Gathering Year zu wünschen.

Gathering - NYE, Foto Tourism IrelandWer in der langen Silvesternacht seinen großen Durst noch nicht gestillt hat, der kann nach dem entspannten Frühstück unter freiem Himmel unter dem Vorwand, sich für die Herstellung von Whiskey oder des Stout Bieres zu interessieren, am Neujahrstag die Old Jameson Distillery oder das Guinness Storehouse besuchen. Dort wartet nach dem Einblick in die Geschichte und Produktion der traditionsreichen Getränke dann tatsächlich noch ein Tasting.

Aber auch für alle, die den Neujahrstag nutzen möchten, um wieder einen klaren Kopf zu bekommen, bietet Dublin zahlreiche Alternativen. Der Bogen spannt sich vom Besuch des Dublin Zoo bis hin zu den National Botanic Gardens , die am 1. Januar 2013 normal geöffnet sind.

Oh, diese Iren CoverKulturliebhaber stehen derweil die National Gallery of Ireland, die Dublin City Gallery  und das Dublin Writers’ Museum offen, während bei Kinder und Jugendlichen insbesondere das National Leprechaun Museum sowie das Dublinia mit der Viking World hoch in der Gunst stehen dürften. Und wer nach der Silvesternacht Buße tun möchte, findet sowohl in der Christ Church Cathedral als auch in der St. Patrick’s Cathedral Einlass.

Weitere Informationen unter www.nyedublin.ie, www.visitdublin.com/nyedublin und www.thegatheringireland.com

Buchtipp: Ulrike Katrin Peters, Karsten-Thilo Raab: Oh, diese Iren, Conrad Stein Verlag, ISBN 978-3-86686-804-5. Das Buch ist im Buchhandel oder direkt beim Conrad Stein Verlag erhältlich.

Karsten-Thilo Raab: Irland und Nordirland, Morstadt Verlag, ISBN 978-3-88571-325-8. Erhältlich ist der Titel unter www.morstadt-verlag.de oder im Buchhandel.

Buchtipp: Der ultimative Reiseführer für die Grüne Insel

Viel umfangreicher und geballter findet sich wohl kaum (Reise-) Wissen über die Grüne Insel als in dem brandneu erschienenen Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland von Karsten-Thilo Raab: „Ein Fremder ist ein Freund, dem man bisher noch nicht begegnet ist“, lehrt der irische Volksmund. Tatsächlich ist dies kein bloßes Lippenbekenntnis. Wer über die Grüne Insel reist, wer durch die herrlichen Nationalparks, durch die ausgedehnten Moorlandschaften wandert, wer auf den Spuren der Kelten versucht, das reiche kulturelle Erbe der Insel, das von weit mehr als 9.000 Jahren der Besiedlung zeugt, kennen zu lernen oder einfach bei einem Pint in einem der urgemütlichen Pubs Entspannung sucht, wird schnell feststellen, dass dies keine leeren Worte sind. InselspurenIm Gegenteil, die Iren sind für ihre Aufgeschlossenheit und ihre Kontaktfreudigkeit bekannt. Die dünn besiedelte Insel im Westen Europas hat aber noch andere Pfunde, mit denen sie wuchern kann: eine schier nie enden wollende Zahl an Mythen und Legenden.

Hinzu kommen ebenso abwechslungsreiche wie grandiose Landschaften, die in mehr als 40 verschiedene Schattierungen von Grün getaucht sind, und ein Klima, das ganz wesentlich von den Ausläufern des warmen Golfstroms geprägt wird. Die zahlreichen Berge, Heidelandschaften, Seen, Flüsse, einsame Buchten und wildromantischen Küstenabschnitte sind ein Paradies für Naturliebhaber. Wanderer, Radfahrer und Reiter kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freizeitkapitäne, Angler und Wassersportler. Daneben bieten pulsierende Metropolen und Städte wie Dublin, Belfast, Galway, Londonderry und Cork, aber auch verträumte Orte und Örtchen wie Kilkenny, Kinsale oder Dingle einen stimmungsvollen, nicht minder faszinierenden Kontrast. Und überall heißt es: „Ceád Míle Fáilte“ – Tausend Mal willkommen!

Erhältlich ist der 388 Seiten starke Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland (ISBN 978-3-939408-90-1) von Karsten-Thilo Raab ab sofort für 19,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Westflügel Verlag.

 

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.