Irish Coffee – heißer Drink für kalte Tage

Irish Coffee
Irish Coffee wurde eher zufällig am Flughafen Foynes „erfunden“. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Mit Ausnahme des Whiskeys scheint den irischen Nationalgetränken zweierlei gemeinsam: Sie sind dunkel, fast tief schwarz, und zeichnen sich durch einen wohlschmeckenden weißen Schaumkragen aus. Sowohl Stout-Biere wie Guinness, Beamish oder Murphy’s als auch Irish Coffee sind längst zu einem Symbol irischer Lebensart und Gemütlichkeit geworden. Dabei ist vor allem das whiskeyhaltige Kaffeegetränk eher ein Zufallsprodukt, dessen Geburtsort 1942 in Foynes im Westen der Grünen Insel lag.

Vom dortigen Flughafen am Ufer des Shannon starteten die ersten Atlantikflüge mit Wasserflugzeugen nach Nordamerika. Um insbesondere in der kalten Jahreszeit den fröstelnden Passagieren die Wartezeit zu verkürzen und sie etwas aufzuwärmen, kam Flughafenchef Joe Sheridan auf die Idee, einen Kaffee mit einem Schlückchen irischem Whiskey, etwas Zucker und Sahne zu servieren.

Irish Coffee
Neben Whiskey und Kaffee sind Zucker und Sahne die wichtigsten Bestandteile bei der Zubereitung eines Irish Coffees. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Nach dem ersten Schluck von dieser überraschend wohlschmeckenden Tinktur soll ein Amerikaner begeistert nachgefragt haben: „Is this Brazilian coffee?“ – ob dies brasilianischer Kaffee sei? „Nein„, antwortete Sheridan, „that´s Irish Coffee„. Ein Kultgetränk und dessen Name waren geboren. Blaublütige, Präsidenten, Politiker, Stars und Sternchen kamen fortan in Foynes in den Genuss des irischsten aller Willkommensgetränke.

Und obschon der kleine Flughafen in den 1950er Jahren weitgehend ausgedient hatte, war der Irish Coffee längst zu einem Siegeszug durch die winterlichen Stuben in aller Welt aufgebrochen. Wohl auch, weil Joe Sheridan aus den Zutaten seiner Erfindung nie ein Geheimnis machte und weil der warme Drink für kalte Tage relativ schnell und einfach mit wenigen Handgriffen selber herzustellen ist.

Rühren verboten!

Zum Servieren des leckeren Heißgetränks gehört natürlich ein fröhliches Lächeln. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Dazu werden zunächst vier Zentiliter Whiskey in ein vorgewärmtes Glas geschüttet und drei Stücke Würfelzucker hinzu gegeben. Das Ganze wird dann mit frischem, starkem Kaffee aufgegossen und umgerührt. Komplettiert wird die Mischung durch eine Sahnehaube, wobei die Sahne nur leicht geschlagen sein sollte. Sie muss auf der Flüssigkeit schwimmen. Nun darf auf keinen Fall mehr umgerührt werden. Denn der wahre Geschmack eines Irish Coffees entfaltet sich nur dann, wenn das Kaffee-Whiskey-Gemisch beim Trinken durch die Sahne fließt.

So einfach das Rezept anmutet, so unterschiedlich kann das Resultat sein. Die Kaffeemischung beeinflusst das Ergebnis ebenso wie der Fettgehalt und die Konsistenz der Sahne und der Whiskey, der natürlich irischer Herkunft sein sollte (zu erkennen an dem „e“ in Whiskey). Echte Kenner schwören daher auf das wie er beispielsweise am Flughafen in Foynes, wo heute ein sehenswertes Flugbootmuseum beheimatet ist, oder im Town Hall Restaurant in Ennis serviert wird.

Das Geheimnis des Geschmacks liegt immer auch im Mischungsverhältnis von Kaffee, Whiskey, Zucker und Sahne. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Längst ist aber nicht nur das Getränk als solches Kult, sondern auch dessen Herstellung. Und so wurden ab 1992 jahrelang im Rahmen der Irish Coffee Making Championships in Foynes der Weltmeister im Zubereiten der Whiskey-Kaffee-Sahne-Mixtur ermittelt. Ein bierernster Wettbewerb, bei dem sich  im Schnitt mehr als 60 Teilnehmer aus aller Herren Länder gemessen haben.

Ene Weltmeisterschaft, bei der die Besten der Besten versuchten, die wohlschmeckende Tinktur noch mehr zu verfeinern, noch mehr zu perfektionieren. Doch auch wer mit den gekrönten Champions nicht mithalten kann, dürfte mit etwas Geduld und Geschmack schon nach wenigen Versuchen, seine ganz persönliche Irish Coffee Variante herstellen können, die es einem vor allem an kalten Tagen schnell warm ums Herz werden lässt.

Und wenn dies alles nicht funktioniert, lassen sich Kaffee und Whiskey ja immer noch getrennt voneinander genießen. Weitere Informationen unter www.flyingboatmuseum.com.

Buchtipp: Irische Genüsse und Erlebnisse

InselspurenViel umfangreicher und geballter findet sich wohl kaum (Reise-) Wissen über die Grüne Insel als in dem brandneu erschienenen Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland von Karsten-Thilo Raab: „Ein Fremder ist ein Freund, dem man bisher noch nicht begegnet ist“, lehrt der irische Volksmund. Tatsächlich ist dies kein bloßes Lippenbekenntnis. Wer über die Grüne Insel reist, wer durch die herrlichen Nationalparks, durch die ausgedehnten Moorlandschaften wandert, wer auf den Spuren der Kelten versucht, das reiche kulturelle Erbe der Insel, das von weit mehr als 9.000 Jahren der Besiedlung zeugt, kennen zu lernen oder einfach bei einem Pint in einem der urgemütlichen Pubs Entspannung sucht, wird schnell feststellen, dass dies keine leeren Worte sind. Im Gegenteil, die Iren sind für ihre Aufgeschlossenheit und ihre Kontaktfreudigkeit bekannt. Die dünn besiedelte Insel im Westen Europas hat aber noch andere Pfunde, mit denen sie wuchern kann: eine schier nie enden wollende Zahl an Mythen und Legenden. Hinzu kommen ebenso abwechslungsreiche wie grandiose Landschaften, die in mehr als 40 verschiedene Schattierungen von Grün getaucht sind, und ein Klima, das ganz wesentlich von den Ausläufern des warmen Golfstroms geprägt wird. Die zahlreichen Berge, Heidelandschaften, Seen, Flüsse, einsame Buchten und wildromantischen Küstenabschnitte sind ein Paradies für Naturliebhaber. Wanderer, Radfahrer und Reiter kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freizeitkapitäne, Angler und Wassersportler. Daneben bieten pulsierende Metropolen und Städte wie Dublin, Belfast, Galway, Londonderry und Cork, aber auch verträumte Orte und Örtchen wie Kilkenny, Kinsale oder Dingle einen stimmungsvollen, nicht minder faszinierenden Kontrast. Und überall heißt es: „Ceád Míle Fáilte“ – Tausend Mal willkommen!

Erhältlich ist der 388 Seiten starke Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland (ISBN 978-3-939408-90-1) von Karsten-Thilo Raab ab sofort für 19,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Westflügel Verlag

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.