Der Weg zum Kukuriku ist eine kleine Herausforderung. Das moderne Boutique-Hotel liegt im mittelalterlichen Kern von Kastav, rund zehn Kilometer westlich von Rijeka an der Kvarner Bucht im Norden von Kroatien. Der verwinkelte wie verträumte historische Kern ist für Autos gesperrt. Lediglich Anwohner dürfen die engen Straßen und Gässchen befahren. Folglich muss das Auto draußen vor der historischen Stadtmauer bleiben.
Das Gepäck wird vom aufmerksamen Personal gerne auch mit dem Elektrokart eingesammelt. Die meisten Gäste verzichten jedoch auf diesen Service und machen sich mit dem Rollkoffer im Zickzack auf den Weg zum Kukuriku. Bei dessen Namensgebung standen der Hahnenschrei und der Name von Besitzer Nenad Kukurin Pate.
Modernes Design in 16 Zimmern
Insgesamt 16 Zimmer und Suiten hält das moderne Haus bereit. Echtholzböden korrespondieren mit den sandfarbenen Wänden und den vorwiegend schwarzen oder dunkelbraunen Möbeln. Neben einem Schreibtisch mit Stuhl fehlt auch ein großzügig bemessener, dreitüriger Kleiderschrank mit viel Stauraum und integriertem Tresor nicht. Das Bett im Kingsize-Format ist als modernes Himmelbett gestaltet.
In der Suite gibt es zudem einen separaten Wohnraum mit einem kreisrunden Sofa mit einem Durchmesser von mehr als anderthalb Metern, einen Kamin und einen Fernseher. Abgerundet wird die Einrichtung durch einen Beistelltisch und eine Minibar. In die Decke sind braune Holzbalken eingelassen die farblich mit dem Böden übereinstimmen. Auch das Badezimmer ist überaus großzügig geschnitten verfügt über zwei Waschbecken, Toilette, Bidet, eine Badewanne und eine große Dusche.
Gourmet-Küche auf hohem Niveau
Im Eingangsbereich des Zimmers befindet sich ein fast zwei Meter großer Spiegel, der es den Gästen erleichtert, sich ausgehfein zu machen. Passend zum Symbol des Hauses sind an verschiedenen Stellen Deko-Hähne platziert. Überhaupt finden sich die Hähne im ganzen Haus verteilt. Ob an der Rezeption, am Treppenaufgang zu den Zimmern oder im Speiseraum – überall bilden Hahn-Skulpturen in verschiedenen Formen und Farben einen Blickfang. Sogar auf dem Kopfkissen und den Bettlaken findet sich das Hahn-Motiv, wenn auch dezent in einer Ecke, wieder.
Zum Haus gehört ein Gourmet-Restaurant als dessen gefeierter Koch Nenad Kukurin teilweise selbst fungiert. Die hier dargebotenen Speisen genügen gehobenen Ansprüchen. Entsprechend eindrucksvoll stimmen Gäste mit den Füßen ab. Ohne Reservierung dürfte es insbesondere während der Saison fast unmöglich sein, einen Platz zu ergattern. Allein auch, weil der Gourmet-Tempel ein beliebter Treffpunkt auch für die Einheimischen ist.
An- und aussichtsreich genießen
Dafür fällt das Frühstück etwas weniger üppig aus. Was auch an der Zahl von maximal 32 Übernachtungsgästen liegt. Vorgehalten werden frisches Obst, Käse, Müsli Joghurt Marmelade und verschiedene Brotsorten. Auf Wunsch werden Eier-Variationen zubereitet. Zum Kaffee oder Tee wird ein Glas Sekt und frisch gepresster Orangensaft gereicht.
Die Speisen können auch im Außenbereich auf dem Trg Matka Laginje, dem großen Platz vor dem Hotel mit der bezaubernden kleinen Kirche Heilige Dreifaltigkeit aus dem 14./15. Jahrhundert, unter großen Sonnenschirmen genossen werden.
Das Hotel ist ein guter Ausgangsort für Abstecher ins zehn Kilometer entfernte Rijeka, nach Opatija oder in den nahen Nationalpark Risnjak, der als Teil des Bergmassivs im Gorski kotar zu entspannten Bergtouren und Wanderungen einlädt.
Informationen: Kukuriku, Trg Matka Laginje 1a, 51215 Kastav, Kroatien, Tel. 00385-51-691417, www.kukuriku.hr
Preis: Doppelzimmer liegen je nach Saison zwischen 110 und 200 Euro, Superior-Zimmer zwischen 125 und 240 Euro und Suiten zwischen 140 und 300 Euro.
Bewertung des Mortimer Reisemagazins
In jeder Kategorie werden maximal fünf Sterne vergeben:
- Lage ∗∗∗∗
- Ausstattung ∗∗∗
- Sauberkeit ∗∗∗∗
- Essen & Trinken ∗∗∗∗
- Service ∗∗∗∗
Fazit: Modernes Boutique-Hotel im Herzen des mittelalterlichen Stadtkerns mit toller Küche.
Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.