
Ein türkisfarben leuchtender Canyon, 40 Meter hohe Felsklippen, traumhafte Ausblicke und nun noch eine goldene Treppe. Die Teutoschleifen im Tecklenburger Land sind um eine schillernde Attraktion reicher.

Nicht nur der Herbst lässt in diesem Jahr den Teutoburger Wald golden strahlen. Mitten im Wald bei Tecklenburg findet der Wanderer eine goldene Treppe.
Stufe für Stufe Gold
Mit dem begehbaren Kunstwerk „Schnurstracks und Goldrichtich“ hat die Künstlerin Sigrun Menzel einen goldenen Lichtstrahl sichtbar gemacht. Insgesamt 131 Stufen wurden mit 24-karätigem Blattgold veredelt, um die Treppe zum Leuchten zu bringen.
Die Strecke des Tecklenburger Bergpfads führt direkt an dem Kunstwerk vorbei, so dass die Wanderer hervorragend Natur- und Kunstgenuss vereinen können. Die goldene Linie endet übrigens am Hermannsweg, an dem sich sechs der insgesamt sieben Teutoschleifen wie eine Perlenkette aufreihen. Als weitere Überraschung erwartet die Wanderer im Wald auf der Teutoschleife „Tecklenburger Bergpfad“ ein Klavier. Alle sind herzlich eingeladen, zu spielen.

Auf den erlebnisreichen Rundwanderwegen, die alle vom Deutschen Wanderinstitut als Premiumwanderwege ausgezeichnet worden sind, stellt die Synthese von Natur und Kultur ein besonderes Charakteristikum dar. Wo gibt es schon einen vergoldeten Premium-Wanderweg?
Weitere Informationen unter www.premiumwanderwelten.de und unter www.teutoschleifen.de.
Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet
Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …
„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten
Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

G. Schröder
ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.