Mit dieser Feder schrieb einst der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock. (Foto: djd)
In einem Fachwerkhaus in Halberstadt in Sachsen-Anhalt wohnte im 18. Jahrhundert der Dichter und Sammler Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Heute lädt das Gebäude als Museum Gleimhaus dazu ein, den damals sehr populären Autor, seine vielen berühmten Freunde und auch die Zeit der Aufklärung aus ungewöhnlichen Perspektiven aktiv kennen zu lernen. Denn Gleim trug die größte Dichter-Porträtgalerie seiner Zeit zusammen. Und er nannte diese Sammlung seinen „Freundschaftstempel“.
Der Halberstädter Dichter und Sammler Johann Wilhelm Ludwig Gleim, gemalt von Johann Heinrich Ramberg im Jahr 1789. (Foto: djd)
Deshalb wird er augenzwinkernd auch als Erfinder von Facebook bezeichnet. Dichter wie Klopstock, Lessing, Herder, Anna Louisa Karsch oder Sophie von La Roche sind hier nicht nur im Bild, sondern auch in ihren Briefen zu erleben. Heutige Besucher können in die Rolle einer Persönlichkeit aus dem Freundesnetzwerk des Halberstädter Dichters schlüpfen und (nach Anmeldung) per Tablet mit anderen in Verbindung treten.
Brieffreunde und „Follower“
Gleim pflegte Brieffreundschaften mit über 500 Partnern. Manche ließen sich dann auch für kürzere oder längere Zeit am Nordrand des Harzes nieder. Sie bildeten dann den sogenannten Halberstädter Dichterkreis. Im modernen Gleimhaus überführt das Programm „Gleim-net“ nun das Netzwerk der Gelehrten in ein virtuelles soziales Netz.
Das Programm bietet dabei einen eindrucksvollen Einblick in die Geschichte der freundschaftlichen Kommunikation. Die modernen Medien schließen sich hier nahtlos an. Und sie machen den Besuch besonders für Kinder und Jugendliche spannend.
In seinem „Freundschaftstempel“ hat der Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim die Porträts seiner Brieffreunde gesammelt. (Foto: U.Schrader)
Kirchenschatz und weitere Museen
Kulturreisende finden in Halberstadt neben dem Gleimhaus weitere sehenswerte Museen. Ein Kombiticket für alle Häuser lohnt sich dabei. Ein Muss ist der Dom mit dem berühmten Domschatz. Dieser gilt als ein Juwel gotischer Kathedralbaukunst mit einem Kirchenschatz von Weltrang. Daneben erinnert das Berend Lehmann Museum an die bedeutende frühere jüdische Gemeinde. Historische und aktuelle Fotografien erzählen die Geschichten jüdischer Familien, deren Nachkommen auch ungewöhnliche Objekte beigesteuert haben.
In Gleims Wohnhaus ist heute das Gleimhaus – Museum der deutschen Aufklärung – untergebracht. (Foto: djd)
Das Schraube Museum wiederum ist ein im Ganzen erhaltenes gutbürgerliches Gründerzeithaus. Zu sehen ist der komplette Nachlass der Fabrikantenfamilie Schraube. Von der Aussteuer im Wäscheschrank über den ersten Schnellkochtopf in der Küche bis zur Sitzgarnitur in der Guten Stube. Das Städtische Museum wiederum zeigt die Stadt- und Landesgeschichte. Darunter auch ein Großdiorama mit 3.000 Zinnfiguren und eine historische Apotheke. Das Naturkundemuseum Heineanum schließlich beherbergt die größte private Vogelkundesammlung Deutschlands aus dem 19. Jahrhundert.
Aktuelle Sonderausstellungen im Gleimhaus
Über moderne Netzwerkmedien treten die Besucher in Kontakt mit den Gelehrten des 18. Jahrhunderts. (Foto: djd)
Das Gleimhaus zeigt übrigens 2016 und 2017 folgende Sonderausstellungen; Bis zum 23. Oktober 2016 die Ausstellung Vernetzte Köpfe: Gleim – Goethe – Kleist. Porträtdarstellungen von Stephan Klenner-Otto zu Schriftstellern aus der Zeit um 1800. Ab10. November 2016 bis 8. Januar 2017 folgen dasnn Familienporträts. Fotografien (1973 bis 1993) von Christian Borchert und vom 18. Juni bis 17. September 2017 Der Landschaftsmaler Pascha Johann Friedrich Weitsch (1723-1803)
Essen und Trinken ist viel mehr als eine pure Notwendigkeit. Eine gemeinsame Mahlzeit bedeutet Geselligkeit und Kommunikation – und das nicht erst heute, sondern bereits seit Jahrhunderten. Und doch unterliegt auch die Tischkultur wechselnden Trends […]
Keine halbe Stunde dauert der Aufstieg von Bad Grund zum Hübichenstein. Oben wartet eine großartige Aussicht ins westliche Harzvorland. Der imposante Kalksteinfelsen ragt über 40 Meter hoch zwischen den Bäumen empor, er ist ein Überbleibsel […]
Pfingstvogelsingen, Englmari-Suchen, Pfingstkerzenwallfahrt und eine der größten berittenen Bittprozessionen Europas, der Kötztinger Pfingstritt – am 19. und 20. Mai 2013 erleben wieder Zehntausende die religiös-historischen Pfingstbräuche und die Jahrhunderte alten Wallfahrten des Bayerischen Waldes. Der über […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.