Aus der Aube en Champagne stammen nicht nur beste Schaumweine, sondern auch schmackhaftes Sauerkraut. – Foto CDT Aube/Olivier Douard
Ab Herbstbeginn kann man in der „Aube en Champagne“ wieder eine ganz besondere Spezialität kosten. Hier wird für die Herstellung von Sauerkraut Champagner in großzügigen Mengen verwendet. Um Brienne-le-Château im französischen Departement „Aube en Champagne“ gehört Kohl zum Landschaftsbild. Er wird dort seit mehr als einem Jahrhundert angebaut, nachdem sich Elsässer in dem Gebiet angesiedelt hatten, und man macht Sauerkraut daraus. Heute ist die „Aube en Champagne“ nach dem Elsass der zweitwichtigste französische Sauerkrautproduzent. Hier befindet sich auch die größte Sauerkrautfabrik Frankreichs mit 6.500 Tonnen pro Jahr und Gütesiegel „Label Rouge“.
Die Aube en Champagne ist Frankreichs zweitgrößter Kohlproduzent. – Foto Choucrouterie Laurent
Kohl wird von Ende Juli bis Ende November geerntet. Sobald der Kohl in der Fabrik angekommen ist, muss er schnell eine Reihe von Umwandlungen durchlaufen, die vom Schälen und Reinigen bis zur Milchsäuregärung reichen, einschließlich des Salzens.
Genuss wird in diesem Teil Frankreichs groß geschrieben. – Foto Clara Ferrand
Die Hersteller in der „Aube en Champagne“ haben eigene Zubereitungsmethoden entwickelt. Wie Monsieur Laurent, der in Blignicourt ein Champagner-Sauerkraut herstellt, das bei den Verbrauchern sehr beliebt ist. Es hebt sich sehr vom traditionellen Sauerkraut ab. Das mit Champagner ist feiner und weniger säurehaltig als das mit Wein. In ausgesuchten Restaurants kann man diese regionale Spezialität genießen. Die Köche sind dabei mit der Verwendung von Champagner nicht zimperlich. In ein gutes Sauerkrautgericht kommt eine komplette Flasche des edelsten aller Getränke.
Ein besondere Delikatesse ist das mit Champagner zubereitete Sauerkraut. – Foto Choucrouterie Laurent
Neben Restaurantbesuchen bietet die „Aube en Champagne“ auch kulturelle und landschaftliche Highlights. Hauptstadt des Departements ist Troyes, die Schöne aus dem Mittelalter mit ihrer Kathedrale und neun Kirchen im Stadtzentrum. Die Stadt ist für Buntglasfenster, historische Fachwerkhäuser und auch als moderne Shopping-Destination mit großen Outlet-Zentren bekannt. In der Nähe sind das Dorf des Malers Renoir und das Museum Camille Claudels unumgänglich. Die „Großen Seen“ begeistern Naturfreunde. Weitere Informationen unter www.aube-champagne.com.
Sauerkraut gekocht mit Champagner (Rezept)
Das Champagner-Kraut lässt sich auch selber herstellen. – Foo André Laurent SAS
Wer das Sauerkrautgericht lieber zuhause selbst zubereiten will, findet auf den Internetseiten von „Aube en Champagne Tourisme“ die richtige Anleitung:
Schmalz und gehackte Zwiebeln in einer Auflaufform schmelzen. Thymian, Lorbeerblatt, Pfeffer und den Inhalt einer Flasche Champagner hinzufügen. Fünf Minuten köcheln lassen, dann Sauerkraut, frischen Speck und Räucherspeck hinzufügen. Die Auflaufform abdecken. Nach 30 Minuten Garzeit das Fleisch hinzufügen.
Nein, das hier sind nicht die Alpen, doch in der Abendsonne glüht er mindestens genauso schön – der Altschloßfelsen in der WANDERarena. Das Naturdenkmal aus Sandstein ist der Höhepunkt und Namensgeber eines Premiumwanderweges, der am […]
Für viele steht die Region Östliches Småland und Öland im Süden von Schwedens vor allem für gutes Essen, atemberaubende Naturerlebnis und viel, viel Ruhe. Doch die Region Kalmar län hat fraglos viel mehr zu bieten. […]
Irgendwie scheint die Abenteuersucht in den Genen zu liegen. Denn wie sein Bruder Christian, der zunächst zu Fuß mit einem Einkaufswagen durch Australien schob und dann von der Schweiz bis Moskau lief, hat auch den […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.