Rund um den Latemar lassen sich Panoramablicke auf das Eggental genießen. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Majestätisch erhaben und beeindruckend erhebt sich der weithin sichtbare und überaus markante Latemar bis auf 2.799 Meter über dem Meeresspiegel. Direkt darunter duckt sich das italienische Bergdorf Obereggen, das ein perfekter Ausgangsort für Touren in der Bergwelt der Dolomiten ist. Im Farbenspiel der Sonne und Wolken wechselt der faszinierende Gebirgsstock mit seinen spitzen Felstürmen, der als Weltnaturerbe unter dem Schutz der UNESCO steht, fast im Minutentakt seine Farbe. Der helle Riffkalk, aus dem die hoch aufragenden Wände des Latemar bestehen, und die artenreiche Pflanzenwelt lassen diesen Teil des Südtiroler Eggentals zu einem wahren Naturparadies avancieren. Auch das schrille Pfeifen der Murmeltiere und das Läuten der Kuhglocken sind ein ständiger Begleiter auf Touren durch die üppig grüne Bergwelt.
Je nach Lichteinfall verändert der Latemar sein Aussehen. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Das mit gerade einmal 9.300 Einwohnern dünn besiedelte Val d’Ega, wie sich das Tal auf Italienisch nennt, umfasst eine Fläche von 200 Quadratkilometern. Nicht weniger als 70 Prozent davon sind vornehmlich mit Fichten und Lerchen dicht bewaldet. Erstaunlicherweise gedeihen sogar direkt am Kalksteinmassiv des Latemar vereinzelt noch sehr robuste Nadelbäume auf rund 2.500 Metern Höhe – also weit über der sonst üblichen Baumgrenze.
500 Kilometer ausgewiesener Wanderwege
Fast 500 Kilometer ausgewiesener Wanderwege gibt es am Latemar. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Gerade der Kontrast zwischen den kahlen, zackigen Felsen, dem opulenten Baumbestand und den saftigen Wiesen, die auf über 2.000 Metern von einem farbenfrohen Blumenteppich übersäht sind, machen diesen Teil der Dolomiten zu einem Paradies für Wanderer, Gipfelstürmer und zweibeinige Gämsen mit Kletterpassion. Zwischen dem Latemar und dem ebenfalls zum Weltnaturerbe zählenden Rosengarten gibt es über 500 Kilometern an ausgewiesenen Wanderwegen. Hinzu kommen vier ausgewiesene Klettersteige. Und alle geben sich überaus an- und aussichtsreich. Nicht von ungefähr hat sich die Region mit ihren abwechslungsreich aufbereiteten Themenwegen unter dem Namen „Latemarium“ zu einem Wanderparadies für jede Könnerstufe gemausert.
Für jede Könner- und Altersstufe findet sich das richtige Wanderangebot. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Was bleibt, ist bei der Vielzahl an Routen die Qual der Wahl. Für die Kleinen verspricht der leicht begehbare, 3,1 Kilometer lange „Latemar.Natura“ mit seinen interaktiven Stationen jede Menge Spaß und Unterhaltung. Neben Wissenswertem über Flora und Fauna können die Kids bei dieser Hörspielwanderung vermeintlichen Wilderern auf die Spur kommen.
Schweißtreibender Gipfelsturm
Bergidylle unterhalb des Latemar. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Deutlich herausfordernder ist der 7,5 Kilometer lange „Latemar.Panorama“, in dessen Verlauf 510 Höhenmeter zu bewältigen sind. Entschädigung für die vielen Schweißtropfen versprechen hier die vielen Aussichtpunkte mit Panoramablicken über das Eggental.
Holzkunst am Wegesrand. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Noch anstrengender, aber absolut empfehlenswert ist der „Latemar.Torre die Pisa“. Über 7,5 Kilometer führt die anspruchsvolle, jedoch gut gesicherte Bergtour hinauf zur idyllischen Latemarhütte auf 2.671 Metern über dem Meeresspiegel. 700 Höhenmeter gilt es beim Aufstieg zwischen gewaltigen Bergstürzen aus bizarren Felsblöcken zu meistern.
Neuer Achtsamkeitspfad
Der Achtsamkeitspfad verspricht ein besonderes Naturerlebnis. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Zahlreiche weitere Touren durch die Bergwelt rund um den Latemar sind ebenfalls thematisch aufbereitet. Einen ganz anderen Aspekt greift derweil der im Sommer 2023 eingeweihte Rundkurs „Mindful.Latemar“ auf. Als erster Mindfulness-Weg der Alpen verbindet dieser auf einzigartige Weise das Naturerlebnis mit einer Vielzahl an Meditationstechniken und Erfahrungsübungen, die vom renommierten Psychologen und Mindfulness-Trainer Dr. Thomas Bernagozzi konzipiert wurden.
Der Achtsamkeitspfad auf 1.872 Meter hohen Golfrion-Berg wird dabei mit insgesamt 18 verschiedenen Übungen erwandert. Entweder in einer geführten Gruppe oder individuell: Hierfür lädt man sich kostenlos die dafür vorgesehene App aufs Handy, um die Anleitungen von Dr. Thomas Bernagozzi eigenständig zu folgen. Mittels der Übungen soll insbesondere die Selbstwahrnehmung verbessert werden. Ein weiteres Ziel ist es, die Umwelt und die natürlichen Elemente unvoreingenommen zu betrachten. Was angesichts der spektakulären Aussichten über das Eggental definitiv nicht schwer fällt.
Wissenswertes zum Eggental in Kurzform
Der Faszination Latemar kann sich niemand entziehen. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Auch an die Kleinen ist auf verschiedenen Wanderrouten gedacht. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Lage: Die sieben Orte des Eggentals liegen etwa 20 Kilometer von der Autobahnausfahrt Bozen-Nord entfernt.
Auf über 2.000 Metern liegt die Bergstaion Oberholz. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Lift: Von Obereggen verkehren ein Sessellift zur Bergstation Oberholz sowie eine Kabinenbahn auf die Ochsenweise.
Die Wanderwege in der Region sind bestens ausgeschildert. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Wandertipp: Von Deutschnopfen (1.357 Meter) führt ein ebenfalls empfehlenswerter Panoramawanderweg nach Maria Weissenstein (1.520 Meter), dem bekanntesten Wallfahrtsort Südtirols und bietet dabei herrliche Ausblicke auf die Bergwelt der Dolomiten.
Besondere Genussmomente garantiert die Berghütte Oberholz. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Essen & Trinken: Auf 2.096 Metern befindet sich direkt neben der Liftstation Oberholz die gleichnamige Berghütte Oberholz, wo landestypische Speisen mit pfiffiger Note serviert werden.
Im Garten des Sonnalp stehen Liegen für Erholungssuchende bereit. – Foto: Karsten-Thilo Raab
Übernachten: Genießerhotel Sonnalp, 39050 Obereggen 28, Italien, Telefon 0039-0471-615842, info@sonnalp.com.www.sonnalp.com. Übernachtungen im Doppelzimmer sind in dem Vier-Sterne-Superior-Hotel, dessen Restaurant mit drei Gault-Millau-Hauben ausgezeichnet ist, mit Halbpension ab 149 Euro pro Person und Tag buchbar; in einer Suite ab 193 Euro.
Die Recherreise fand mit Unterstützung/auf Einladung des A.R.T. Redaktionsteams und des Genießerhotels Sonnalp statt.
Sie ist das Wahrzeichen der kalifornischen Metropole und die vielleicht meist fotografierte Brücke der Welt! Ende Mai feiert die Golden Gate Bridge in San Francisco ihren 85. Geburtstag. Die Hängebrücke wurde nach vier Jahren und […]
Noch bis zum 1. November läuft die Multimedia-Tour im Augustusforum in der italienischen Hauptstadt Rom, bei der Besucher abends eine 40-minütige Audiotour geboten bekommen. In acht Sprachen – darunter Deutsch, Englisch und Italienisch – wird die römische Geschichte zur […]
Das „schwarze Gold“ wird im Kohlenpott schon lange nicht mehr gefördert, auch wenn mit Prosper-Haniel in Bottrop die letzte Zeche erst im Jahre 2018 endgültig geschlossen wurde. Gleichwohl kann und will das Ruhrgebiet seine Bergbauvergangenheit […]
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.