
Schon der Ortsname macht es auf einen Blick deutlich: Salz, einst als „weißes Gold“ gehandelt, spielt in Bad Salzuflen seit jeher eine entscheidende Rolle. In früheren Jahrhunderten nutzten die Menschen die Natursole, um mit Gradierwerken und dem Salzsieden das wertvolle Gewürz zu gewinnen. Auch heute noch sind die bis zu 300 Meter langen Bauwerke in Betrieb, allerdings dienen die Gradierwerke jetzt dem gesunden Urlaubsvergnügen. Die Sole, die unablässig herabströmt, setzt feine Aerosole frei, die über die Atemwege aufgenommen werden können. Das Resultat ist ein Mikroklima fast wie am Meer – und das mehrere Hundert Kilometer von der Küste entfernt.

Der feine Nebel der Sole schafft am Gradierwerk förmlich ein Freiluftinhalatorium. 600.000 Liter Sole rieseln täglich über die mächtigen Schwarzdornwände der Anlage in Bad Salzuflen. Das Heilmittel aus der Natur kann antientzündlich wirken, eine milde Reizwirkung auf die Bronchien ausüben und somit das Abhusten erleichtern. Doch nicht nur Asthmatiker oder Allergiker machen sich diese Wirkung zunutze. Auch zur Vorbeugung bietet das Staatsbad am Teutoburger Wald viele Möglichkeiten. Wer möchte, kann im Zuge einer individuellen Gesundheitsvorsorge beispielsweise Angebote für ambulante Kuren nutzen.

In jedem Fall bleibt genügend Zeit, den malerischen Ort zu entdecken. Ein beliebtes Ziel für ausgedehnte Spaziergänge ist etwa der Kurpark mit seinen weiten Rasenflächen und dem alten Baumbestand. Nicht fehlen darf ein Kneipp-Parcours mit Wassertretbecken, Barfußpfad und Meditationsplatz. Die Kraft der Sole wiederum wird in der VitaSol Therme mit Wellness- und Entspannungsangeboten erlebbar. Wenn die imposanten Anlagen bei Frosttemperaturen nicht betrieben werden können, können Gäste die gesunde, salzhaltige Luft im Inhalatorium des Vitalzentrums genießen.
Übrigens, schon 1818 wurde die erste Badesaison in Bad Salzuflen eröffnet, seit 1914, also seit mehr als 100 Jahren, trägt der Ort den Titel „Bad“. Insbesondere die natürlichen Heilkräfte der Sole werden bis heute für entspannende und gesundheitsfördernde Anwendungen genutzt. Beliebt sind etwa die Kompaktkuren, die in kleinen Gruppen den Austausch mit anderen Betroffenen ermöglichen. Die Programme sind speziell auf Beschwerden wie Adipositas, Osteoporose, Tinnitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zugeschnitten. Mehr Informationen unter www.teutoburgerwald.de. (djd/pt).
Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet
Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …
„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten
Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.