Alles im Fluß: Radeln auf dem Rheinradweg

Der Rheinradweg führt in großen Teilen direkt am Wasser entlang. (Foto: djd)
Der Rheinradweg führt in großen Teilen direkt am Wasser entlang. (Foto: djd)

Der Niederrhein, das Gebiet zwischen den Flüssen Rhein und Maas, ist der grüne Westen Deutschlands. Die Gegend ist beliebt bei vielen Radwanderern, weil sie so schön flach, dabei aber sehr abwechslungsreich ist. Auch ein Abschnitt des Rheinradwegs, einer der meistgenutzten Fahrradstrecken in ganz Europa, führt am Niederrhein entlang.

Diese gut ausgeschilderte Route eignet sich sowohl für Kurzetappen als auch für Rundreisen oder Mehrtagestouren. Radler finden hier eine idyllische Landschaft mit viel Grün, fahren entlang schöner Rheinpromenaden und vorbei an alten Schlössern und Burgen. Sie begegnen der Industriekultur und durchkreuzen lebendige Großstädte und historische Ortskerne, in denen man auch mal eine gemütliche Pause einlegen kann. Der Rheinradweg verläuft ohne nennenswerte Steigungen sowohl links- als auch rechtsrheinisch. Die vielen Fähren über den Fluss machen es möglich, beide Ufer zu entdecken. Kleine Personenfähren, die nur für Radfahrer und Wanderer geeignet sind, schippern die Urlauber über den Rhein – aber auch die großen Autofähren nehmen gerne Radfahrer mit.

Kleine Rheinpromenaden sehen Radfahrer am Niederrhein ebenso wie quirlige Großstädte. (Foto: djd)
Kleine Rheinpromenaden sehen Radfahrer am Niederrhein ebenso wie quirlige Großstädte. (Foto: djd)

Wer nicht andauernd auf dem Sattel sitzen möchte, kann auch ein längeres Teilstück des Rheinradwegs per Schiff zurücklegen und anschließend wieder auf den Drahtesel umsatteln. Wo man auf ein Boot umsteigen kann, erfährt man unter www.rheinradweg.net im Internet. Diese neue Webseite ist eine Planungshilfe für alle interessierten Radwanderer. Auf Wunsch können sie bereits vor Tourenbeginn online Etappe für Etappe planen. Unter anderem können die Radler sich dort mit nur wenigen Klicks über die passenden Übernachtungsmöglichkeiten, Ausflugsziele oder Restaurants am Wegesrand informieren. 

Wer beispielsweise von Bad Honnef bis Kleve radelt, erlebt eine spannende Radtour voller Sehenswürdigkeiten. Die Strecke beginnt im Siebengebirge und führt durch drei quirlige Großstädte: In Köln ist der Dom das Wahrzeichen, in Düsseldorf geht es über eine der bekanntesten Einkaufsmeilen Deutschlands, die Königsallee, und der größte Binnenhafen Europas begrüßt die Radler in Duisburg. Beim ständigen Blick auf den Rhein ist für Abwechslung ausreichend gesorgt. Hier ziehen große Dampfer, Ausflugsschiffe, Lastkähne und Fähren vorbei.

Am Niederrhein ist die Landschaft flach und somit fahrradfreundlich. (Foto: djd)

Für die Pause zwischendurch bieten sich auf dem Rheinradweg die gemütlichen Biergärten und Ausflugsgaststätten an, die überall entlang der Strecke zu finden sind. Eine gepflegte, bodenständige Gastronomie zeichnet die Region aus. Typisch für den Niederrhein ist beispielsweise der frische Spargel, der auf vielen Feldern in der Region angebaut wird. Beim Biergenuss sollten durstige Radler Fingerspitzengefühl beweisen. Wer sich nicht als unwissender Tourist outen will, bestellt in Köln nur Kölsch, in Düsseldorf nur Alt und in Duisburg Pils.

Übrigens, um am Niederrhein mit dem Fahrrad zu fahren, muss man seinen Drahtesel nicht unbedingt selbst mitbringen. In der Region gibt es ein preiswertes und gut ausgebautes Verleihsystem namens Niederrheinrad. Hier finden Interessierte komfortable Fahrräder mit Sieben-Gang-Schaltung in verschiedenen Größen, mit einer Bereifung gegen Plattfuß und vielen weiteren Ausstattungen. Das Rad kann an einer Station ausgeliehen und an einer anderen zurückgegeben werden. So muss man das Ausleihrad nicht einmal an den Ausgangspunkt zurücktransportieren. Weitere Informationen unter www.niederrhein-tourismus.de. (djd/pt).

Direkt am Rheinufer entlang passiert der Rheinradweg Emmerich am Niederrhein. (Foto: djd)
Direkt am Rheinufer entlang passiert der Rheinradweg Emmerich am Niederrhein. (Foto: djd)

Buchtipps: Karsten-Thilo Raab, Ulrike Katrin Peters: Rhein-Radweg von Basel bis Mainz (ISBN 978-3-7654-5515-5). Erhältlich ist das Buch zum Preis von 14,95 Euro im Handel oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Karsten-Thilo Raab, Ulrike Katrin Peters: Erlebnis Rad Rhein-Radweg – Der schönste Abschnitt des Radweges in 15 Etappen von Mainz bis zur Nordseemündung (ISBN 978-3-7654-4948-2).  Erhältlich ist der Titel zum Preis von 19,95 Euro im Buchhandel oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet

Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …

„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten

Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.