
Im Skigebiet Muttereralmpark nahe Innsbruck heißt es nun auch während der Wintersaison „Bikers Welcome“. Denn nicht nur Skifahrer und Snowboarder dürfen sich hier auf über 15 Pistenkilometern austoben, sondern finden auch Biker auf der ersten permanenten Fat- und Snowbike Strecke Innsbrucks ein Zuhause. Flexibilität ist alles: Dieser Devise entsprechend werden zwei weitere Trails im Muttereralmpark immer dann geöffnet sein, wenn es die Schneesituation zulässt.

Was bis dato Skifahrern und Snowboardern vorbehalten war, ist künftig auch für Biker Realität: Mit der Gondel auf den Berg, Helm auf, Handschuhe an, tief durchatmen und loslegen. Möglich ist das ab dieser Wintersaison im Skigebiet Muttereralmpark nahe Innsbruck, im Sommer auch bekannt als Bikepark Innsbruck, das mit dieser Initiative zum Winter-Bike Eldorado avanciert.
Downhill auf verschneiten Trails

Egal ob breit bereift oder mit normalem Mountainbike – die Rodelbahn und die ehemalige FIS Abfahrt in Mutters stehen ab sofort täglich winterfesten Bike-Enthusiasten zur Verfügung. Tiefenmeter sammeln ohne Ende lautet die Devise im Muttereralmpark, denn wie im Sommer transportiert die Seilbahn die Fahrräder unkompliziert wieder auf den Berg.

Der neue Trail „The Chainless One“, ein vom kanadischen Trailguru Tom Prohaska designter Flowtrail, bereichert seit 16. Dezember offiziell das Trailangebot im Bikepark Innsbruck. Etwas tiefer gelegen, startend bei der Mittelstation der Muttereralmbahn und endend bei der Talstation, ist der neue Trail prädestiniert für den Winterbetrieb.
Trailstatus online

Zusätzlich ist auch „The First One“ für den Winterbetrieb vorgesehen. Der Trail startet an der Bergstation der Muttereralmbahn und führt erst im Schnee über die Rodelbahn und dann über den Trail bis zur Mittelstation. Derzeit ist die Strecke voll Schnee, da sie teilweise im Wald verläuft ist sie meist früher bzw. schneller „aper“ (tirolerisch für „schneefrei“).
Die Website www.bikepark-innsbruck.com informiert täglich über den aktuellen Trailstatus. Die Bike City Innsbruck hält damit nun auch im Winter was ihr Name verspricht.
Buch- und Geschenktipp: Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.
Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

G. Schröder
ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.