Wintergenuss im Salzburger Lungau

Lungau
Im Salzburger Lungau können Erholungssuchende tief in die Stille der verschneiten Bergwelt eintauchen. – Foto: djd/TVB Tourismus/Infostelle Göriach

Wenn im Winter die Natur zur Ruhe kommt und der Schnee die Geschwindigkeit und den Lärm drosselt, ist auch für Menschen die ideale Zeit zum Herunterkommen und Entspannen. Der Zauber verschneiter Landschaften lässt sich besonders gut in alpinen Regionen wie dem Salzburger Lungau erleben. Im Unesco-Biosphärenpark Salzburger Lungau im Süden des Salzburger Landes gibt es keinen lauten Skizirkus, sondern eine große Auswahl an stillen, authentischen und naturnahen Aktivitäten.

Die einsamen Seitentäler und sonnigen Anhöhen im lassen sich mit Schneeschuhen besonders intensiv kennenlernen. – Foto: djd/Ferienregion Lungau

Auf circa 1.000 Metern Höhe – und somit in der nebelfreien Zone – liegen Mariapfarr, Mauterndorf, Tamsweg, Göriach, Lessach, Ramingstein, St. Andrä und Weißpriach mit ihren historischen Ortskernen. Von hier aus entdecken Skifahrer, Schneeschuhwanderer, Langläufer, Tourengeher und alle anderen erholungssuchenden Wintersportler sieben romantische Seitentäler sowie die aussichtsreichen Anhöhen mit ihren vielen urigen Hütten.

Skitour und Winterbräuche

Lungau
Die Region zwischen Radstädter Tauern und Nockbergen ist ein ideales Skitourengebiet für Anfänger und Profis. – Foto: djd/Ferienregion Lungau

Wer ganz tief in die Stille der verschneiten Wiesen und Wälder eintauchen möchte, schnallt sich am besten Schneeschuhe unter die Füße. Geführte Touren im Hinteren Lessachtal bietet unter anderem die zertifizierte Natur- und Landschaftsvermittlerin Bettina vom Dreiländerwirt an. Die Bergwelt zwischen Radstädter Tauern und Nockbergen ist zudem ein Dorado für Rodler, Skitourengeher und Langläufer. Rund 100 Kilometer umfasst das schneesichere Loipennetz mit seinen Klassik- und Skating-Spuren in allen Schwierigkeitsgraden.

Lungau
Auf den Winterwanderwegen im Biosphärenpark Salzburger Lungau kommen kleine und große Schneefans in Schwung. – Foto: djd/Ferienregion Lungau

Im Langlaufzentrum Mariapfarr/Lignitztal mit beschneiter Loipe gibt es außerdem eine beleuchtete Nachtloipe sowie eine Laser-Biathlon-Anlage, wo es am Mittwoch- und Freitagnachmittag um Zielsicherheit geht.

Die Krampusläufe sind gelebtes Brauchtum im Salzburger Lungau – und ein schaurig-schönes Erlebnis für die Zuschauer. – Foto: djd/TVB Tourismus Lungau/Infostelle Tamsweg

Das eigene Auto kann vor Ort getrost stehen bleiben. Denn für Mobilität sorgt der Gratis-Skibus. Somit ist auch eine bequeme und stressfreie Anbindung zu den vier gemütlichen Skigebieten in Österreich Großeck-Speiereck, Katschberg-Aineck, Fanningberg und Obertauern garantiert Weitere Informationen unter www.tourismuslungau.at (djd).

Leseabenteuer für kalte Winternächte zwischen Deutschland und Österreich

Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.

Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.

Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.

Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.