
Kaum etwas begeistert Kinder auf Wanderungen mehr als die pelzigen Murmeltiere. Fragen wie „Wann sind wir da?“ oder „Wie lange muss ich noch gehen?“ sind schnell vergessen, wenn Kinder die „Manggeis“ vom 23. Juni bis 8. September auf der Bachlalm bei Filzmoos im Salzburger Land aus direkter Nähe beobachten können. Auf rund 1.490 Meter Höhe lebt hier seit vielen Jahren eine ganze Murmeltier-Kolonie in freier Natur.

Markus von der Wanderschule Filzmoos begibt sich mit Kindern und Eltern auf ihre Spuren und erklärt, wie man sie mit Möhren und Äpfel aus ihrem Bau lockt, füttert und wie sie leben. Die possierlichen Tiere, die von den Einheimischen Manggei oder auch Bergmännle genannt werden, pfeifen normalerweise auf ungebetene Besucher: Mit einem schrillen Warnpfiff verständigen sie sich untereinander, wenn Gefahr im Anmarsch ist.

Auf der Bachlalm jedoch sind die Nager an Wanderer gewöhnt. Trotzdem lassen sie sich nicht immer blicken. Wenn es zu warm wird, ziehen sie sich in ihren Bau zurück und halten Mittagsschlaf. Die Chancen, die Riesenhörnchen zu beobachten, sind daher am besten in den Morgen- oder Abendstunden. Weitere Informationen unter www.filzmoos.at.
Buch- und Geschenktipp: Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.
Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

G. Schröder
ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.