Der dritte Teil beim Jahresrückblick für 2016 des Mortimer Reisemagazins beschäftigt sich mit Entwicklungen, Trends und Kuriosem in der Welt des Reisens im dritten Quartal des Jahres, wo sich einmal mehr viel Erstaunliches und teilweise Verrücktes ereignet hat.
Juli 2016
Abu Dhabi führt einen sogenannten „Airport Service Fee“ ein. Wie das benachbarte Dubai kassiert das Emirat ab 1. Juli rund 8,50 Euro pro Passagier beim Abflug. Betroffen sind auch Transitgäste, die nicht mit gleicher Flugnummer weiterreisen.
Ein Attentäter rast am französischen Nationalfeiertag, dem 14. Juli, mit einem Lkw in Nizza in eine Menschenmenge und schießt um sich. Er tötet mehr als 80 Menschen, ehe er von der Polizei erschossen wird.
Unweit von Würzburg verletzt ein Attentäter, der dem IS nach gestanden haben will, in einer Regionalbahn vier Passagiere mit Messer und Axt zum Teil lebensgefährlich, ehe er von der Polizei erschossen wird.
Weil ein Manager von Thomas Cook in Oberursel in der Kantine bei einer dunkelhäutige Bedienung einen „Negerkuss“ bestellt hatte, flog er auf der Stelle raus. Man setze sich gegen Diskriminierung ein, wo immer sie auftrete, so Cook-Sprecher Mathias Brandes. Doch so einfach wird man langjährige Mitarbeiter nicht los. Der Geschasste klagte gegen die fristlose Entlassung – mit Erfolg. Thomas Cook hätte ihn wegen der Entgleisung zunächst abmahnen müssen, so das Arbeitsgericht Frankfurt Mitte Juli.
Zum ersten Mal hat ein Flugzeug nur mit Sonnenenergie betrieben die Erde umrundet. Abenteurer Bertrand Piccard brauchte dafür fast eineinhalb Jahre, obwohl er nur 510 Stunden in der Luft war. Nach dem Start am 9. März 2015 kam es zu technischen Problemen, die zu einer neunmonatigen Zwangspause auf Hawaii sorgten. Am 26. Juli 2016 schließlich landete die „Solar Impulse 2“ wieder an ihrem Ausgangsort in Abu Dhabi.
Cannes verbietet als Folge aus dem Terrorakt von Nizza das Mitbringen von Taschen an den Strand. Erlaubt sind nur noch durchsichtige Beutel. Die Behörden fürchten, dass andere Taschen genutzt werden könnten, um Waffen zu verstecken. Wer sich nicht an das Verbot hält, kann verhaftet werden. Es gilt auch an vielen Häfen sowie auf Promenaden und Gehwegen.
August 2016
Vom 1. August an müssen Passagiere, die am Chep Lap Kok Airport in Hongkong abfliegen, eine „Construction Fee“ zahlen. Die Einnahmen aus der „Abflugsgebühr“ sollen für den Ausbau des Flughafens verwendet werden. Die Höhe der Gebühr hängt von Flugstrecke und Ticketklasse ab. Bei einem Economy-Flug nach Europa etwa werden 18 Euro kassiert.
Ein Deutscher hat am 3. August auf der spanischen Insel La Palma verheerende Waldbrände ausgelöst, nachdem er oberhalb von Jedey Toilettenpapier entsorgen wollte, indem er es anzündete. Das Feuer breitet sich seit rasch auf der Kanareninsel aus, 700 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden und ein Löschhelfer kam ums Leben.
Nach mehreren Skandalen wegen Nacktfotos von Touristen gelten von 4. August an strengere Vorschriften für die Tempelanlage Angkor-Wat in Kambodscha, die jährlich mehr als zwei Millionen Menschen besuchen. „Freizügige Kleidung“ ist demnach verboten. Darunter fallen unter anderem sehr kurze Hosen und Röcke und rückenfreie T-Shirts. Besucherinnen müssen zudem einen BH tragen.
Mit einer Breite von weniger als vier Metern bei einer Höhe von 173,45 Metern gilt der im August 2016 eröffnete Aussichtsturm British Airways i360 im englischen Seebad Brighton mit einem Höhen-Breiten-Verhältnis von 41,15:1 als der „schlankste“ Turm der Welt und zugleich der höchste Aussichtsturm mit beweglicher Aussichtskanzel in 138 Metern Höhe.
September 2016
Auf dem Weg nach Budapest fährt das Flussschiff „Viking Freya„mit 181 Passagieren auf dem Rhein-Main-Donaukanal bei Erlangen am 11. September gegen eine Brücke gefahren. Das Führerhaus wird komplett zerstört und zwei ungarische Mitglieder der Besatzung sterben.
Nachdem sie feststellen mussten, dass das Gate zu ihrem Flug bereits geschlossen war, drehte ein chinesisches Paar am 17. September komplett durch. Die beiden stießen Airline-Angestellte kurzerhand um und rannten mitsamt ihren Koffern auf das Rollfeld, um zu verhindern, dass die Maschine von Peking nach Shanghai ohne sie abhob. Doch statt in der Metropole landeten sie für fünf Tage im Kittchen.
Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.