Wanderspaß auf dem Starkenberger Panoramaweg

Starkenberger Panoramaweg
Das neue Weitwanderhighlight Starkenberger Panoramaweg lässt das Herz von Naturliebhabern und Aktivurlaubern höherschlagen. (Fotos Imst Tourismus/Bernhard Warter)

Wanderer können nun mit dem 52 Kilometer langen Starkenberger Panoramaweg in Tirol eine neue Wanderroute unter die Füße nehmen. Eine perfekt Gelegenheit, um der Geschichte der Region zwischen Fernpass und Landeck auf Schritt und Tritt nachzugehen. Die Starkenberger kamen im Spätmittelalter mit den Staufern nach Tirol und wurden eines der mächtigsten Adelsgeschlechter des Landes. Bei Tarrenz liegen ihre zwei Stammburgen, eine davon ist nur noch als Ruine erhalten. Die zweite beherbergt die 1810 gegründete Starkenberger Brauerei. Hier wird eines der am häufigsten prämierten Biere Österreichs gebraut und Genießer können ins erste Bierschwimmbad der Welt eintauchen.

Schlösser und Burgen säumen den Weg

Der neue Weitwanderweg führt von der Fernpasshöhe im Norden in Höhenlagen zwischen 800 und 1.200 Metern und auf etwa halber Strecke an Schloss Starkenberg vorbei bis zum Schloss Landeck im Süden. Abschnitte verlaufen auf der Via Claudia Augusta, der Salzstraße oder dem Jakobsweg. Auf den sieben Etappen des 52 Kilometer langen Weitwanderweges liegen noch einige weitere Schlösser, Burgen und Ruinen des Starkenberger Geschlechts. Für „wanderbare“ Abwechslung sorgen außerdem muntere Bäche, kühle Wälder, tiefe Schluchten und sieben Seen.

Sieben abwechslungsreiche Etappen

Idyllische Seen, tiefgrüne Wälder und imposante Berge sowie Burgen und Schlösser – die Region Imst ist ein Mekka für Wanderer, Radfahrer und Co.

Jede der sieben Etappen ist zwischen knapp vier und maximal 10,5 Kilometer lang und damit für jedes Schritttempo und fast jede Schuhgröße geeignet. Haltmachen oder Abzweigen lohnt sich nicht nur bei Schloss Starkenberg und dem Starkenberger See. Auch den Fernsteinsee mit Schloss Fernstein sollte man unterwegs erkunden, die Salvesenklamm bei Tarrenz und die Rosengartenschlucht bei Imst, die Ruine Kronburg, den Tramser Weiher und Schloss Landeck am südlichen Ende des Weitwanderweges. Über allem grüßen die Spitzen der Mieminger Kette und der Lechtaler Alpen vom Horizont. Weitere Informationen unter www.imst.at.

Insgesamt ist der neue Weitwanderweg 52 Kilometer lang und auf sieben Teilabschnitte aufgeteilt. Geübte Wanderer schaffen diesen problemlos in vier bis fünf Tagen.

Buch- und Geschenktipp: Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich

Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.

Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.

Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.

Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.