
Radfahren im hügeligen Bergischen Land? Kein Problem! Zahlreiche stillgelegte Bahntrassen in Wuppertal, Solingen und Remscheid sind mittlerweile komfortabel für Radfahrer ausgebaut. Damit stehen steigungsarme Radwege mitten durch die Städte aber auch quer durch die Natur zur Verfügung. Als Panorama-Radwege bieten sie besondere Blick auf Städte und Landschaft: Glitzerndes Wupperwasser, tiefe Wälder, Aussichten von hohen Viadukten, Wege mitten durch historische Städtchen mit ihren schwarzen Schieferhäusern und viele Spuren einer vitalen Industriegeschichte…
Die Radwege auf den ehemaligen Bahntrassen sind für alle Altersklassen, für Trainierte und Untrainierte, für den Nachmittags- und den Wochenendausflug interessant. Als Panorama-Radwege verbinden sie Kulturerlebnis mit Aktivität an der frischen Luft – eine gute Kombination, um eine Region intensiv zu erleben. Und noch etwas: Sie verlaufen weitgehend jenseits des Autoverkehrs. Für Familien mit Kindern sind das ideale Bedingungen.
Zwischen Essen und Wermelskirchen sowie zwischen Leverkusen und Olpe verlaufen die drei Panorama-Radwege, die nun mit dem Slogan „einfach bergisch radeln“ gemeinsam vermarktet werden. Dazu gehören: der Bergische Panorama-Radweg (132 km), der Panorama Radweg Niederbergbahn (40 km) und der Panorama-Radweg Balkantrasse (51 km). Anders gesagt: Sie liegen zwischen Ruhr, Rhein und Sieg und haben damit Anschluss an den RuhrtalRadweg und den RheinRadweg, sowie den Ruhr-Sieg-Radweg. Damit kann das Bergische auch Besuchspunkt bei längeren, überregional verlaufenden Radtouren werden. Weitere Informationen unter https://einfach-bergisch-radeln.de.

Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet
Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …
„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten
Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.