Wanderbare Vielfalt im Teutoburger Wald

Aussicht inklusive: Das Denkmal des Germanenfürsten Hermann zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen im Teutoburger Wald. (Foto A. Hub)
Aussicht inklusive: Das Denkmal des Germanenfürsten Hermann zählt zu den bekanntesten Wahrzeichen im Teutoburger Wald. (Foto A. Hub)

Mehr als 50 Meter ragt er in die Höhe und hat die beste Aussicht über Höhenzüge und endlos scheinende Wälder: Die Statue des Germanenfürsten Hermann ist das Wahrzeichen des Teutoburger Waldes und mit vielen tausend Besuchern jährlich einer der Hauptanziehungspunkte der Mittelgebirgsregion. Vom Sandsteinsockel des Denkmals aus kann man einen unverbauten 360-Grad-Blick genießen – und so direkt die nächste Wandertour durch den Naturpark planen.

Auf den reizvollen Wanderstrecken finden sich immer wieder besondere Orte für eine Rast - wie hier auf dem Weg der Stille bei Marienmünster. (Foto: F. Grawe)
Auf den reizvollen Wanderstrecken finden sich immer wieder besondere Orte für eine Rast – wie hier auf dem Weg der Stille bei Marienmünster. (Foto: F. Grawe)

Egal ob man abenteuerlustig oder kulturinteressiert, sportlich-aktiv oder eher zur Erholung unterwegs ist, für jeden findet sich die passende Route. Anregungen und nützliche Tipps liefert der neue Wanderplaner, kostenfrei erhältlich als Download oder als Broschüre unter www.teutoburgerwald.de/kataloge.

Rast an den Externsteinen: Die Felsen mit ihren bizarren Formen faszinieren wohl jeden Besucher. (Foto: A. Hub)
Rast an den Externsteinen: Die Felsen mit ihren bizarren Formen faszinieren wohl jeden Besucher. (Foto: A. Hub)

Gleich fünf Strecken durch den Teutoburger Wald tragen die Auszeichnung „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“: Der Viadukt Wanderweg bietet Ausblicke auf das Eggegebirge und auf den Eisenbahnviadukt in Altenbeken, die größte Kalksandsteinbrücke Europas. Der Hansaweg durch das Nordlippische Berg- und Hügelland und durchs Weserbergland wiederum verbindet die Hansestädte Herford, Lemgo und Hameln. Und der Paderborner Höhenweg ist der erste Qualitätsweg in ganz Deutschland, der fast ausschließlich innerhalb der Grenzen einer Großstadt verläuft.

Corvey zählt zum Unesco Weltkulturerbe. (Foto: F. Grawe)
Corvey zählt zum Unesco Weltkulturerbe. (Foto: F. Grawe)

Die beiden Klassiker sind der Hermannsweg und der Eggeweg, die gemeinsam die Hermannshöhen bilden – einen der „Top Trails of Germany“. Der Kammweg verknüpft das Typische der Region: artenreiche Wälder und Orte mit reicher Geschichte, Blicke über vielfältige Landschaften und Baudenkmäler, Quellen und beeindruckende Felsen wie die Externsteine.

Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet

Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …

„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten

Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.