Schaf-Scher-Weltmeisterschaft in Irland

Weltmeisterlich versuchen Teilnehmern den Schafen die Wolle vom Pelz zu schneiden.
Weltmeisterlich versuchen Teilnehmern in Gorey in Irland den Schafen die Wolle vom Pelz zu schneiden.

Ein Glück für die 40.000 Besucher der „16th Golden Shears World Sheep Shearing Championships“, denn es geht nur den 6.600 wolligen Schafen an den Pelz: Vom 21. bis 25. Mai werden in der Grafschaft Wexford im beschaulichen Städtchen Gorey an der Ostküste Irlands über 300 Kandidaten zum 16. Mal im Schafscheren gegeneinander antreten. Im gesamten Südosten der Grünen Insel spielen Landwirtschaft und Schafzucht eine große Rolle, dieser Teil der Insel besteht zum größten Teil aus fruchtbarem Ackerland und üppigen Wiesen.

Und deshalb geht es bei dieser Veranstaltung längst nicht nur ums liebe Schaf. Im Good Food Ireland Village wird alles angeboten, was das lukullische Genießerherz höher schlagen lässt und die lokalen Erzeuger lernt man nebenbei auch noch kennen.

Noch ahnen die blökenden Wolllieferanten nicht, dass sich bald um die Wette geschoren werden.
Noch ahnen die blökenden Wolllieferanten nicht, dass sich bald um die Wette geschoren werden.

Immer etwa 1.200 Begeisterte dieser speziellen Friseurtechnik können gleichzeitig beim Scheren anwesend sein. Wer keinen Platz findet, kann an den vielen Ständen die lokalen Produkte verkosten, eine Mode- oder Hundeschau besuchen, die Wahl der „Queen of Wool“ erleben, Livemusik hören und einfach mit den Besuchern plauschen. Der Stoff für die Themen wird nicht ausgehen. Eintrittskarten gibt es online für € 10, Kinder unter 12 Jahren zahlen nichts.

Weitere Informationen unter http://goldenshearsireland.com und unter http://goodfoodireland.ie.

Buchtipp: Der ultimative Reiseführer für die Grüne Insel

Viel umfangreicher und geballter findet sich wohl kaum (Reise-) Wissen über die Grüne Insel als in dem brandneu erschienenen Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland von Karsten-Thilo Raab: „Ein Fremder ist ein Freund, dem man bisher noch nicht begegnet ist“, lehrt der irische Volksmund. Tatsächlich ist dies kein bloßes Lippenbekenntnis. Wer über die Grüne Insel reist, wer durch die herrlichen Nationalparks, durch die ausgedehnten Moorlandschaften wandert, wer auf den Spuren der Kelten versucht, das reiche kulturelle Erbe der Insel, das von weit mehr als 9.000 Jahren der Besiedlung zeugt, kennen zu lernen oder einfach bei einem Pint in einem der urgemütlichen Pubs Entspannung sucht, wird schnell feststellen, dass dies keine leeren Worte sind. InselspurenIm Gegenteil, die Iren sind für ihre Aufgeschlossenheit und ihre Kontaktfreudigkeit bekannt. Die dünn besiedelte Insel im Westen Europas hat aber noch andere Pfunde, mit denen sie wuchern kann: eine schier nie enden wollende Zahl an Mythen und Legenden.

Hinzu kommen ebenso abwechslungsreiche wie grandiose Landschaften, die in mehr als 40 verschiedene Schattierungen von Grün getaucht sind, und ein Klima, das ganz wesentlich von den Ausläufern des warmen Golfstroms geprägt wird. Die zahlreichen Berge, Heidelandschaften, Seen, Flüsse, einsame Buchten und wildromantischen Küstenabschnitte sind ein Paradies für Naturliebhaber. Wanderer, Radfahrer und Reiter kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freizeitkapitäne, Angler und Wassersportler. Daneben bieten pulsierende Metropolen und Städte wie Dublin, Belfast, Galway, Londonderry und Cork, aber auch verträumte Orte und Örtchen wie Kilkenny, Kinsale oder Dingle einen stimmungsvollen, nicht minder faszinierenden Kontrast. Und überall heißt es: „Ceád Míle Fáilte“ – Tausend Mal willkommen!

Erhältlich ist der 388 Seiten starke Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland (ISBN 978-3-939408-90-1) von Karsten-Thilo Raab ab sofort für 19,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Westflügel Verlag.

 

 

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.