
Wandern in Südafrika bedeutet, sich in atemberaubenden Landschaften bewegen, nie gesehene Tiere und Pflanzen zu entdecken und die unterschiedlichsten Kulturen kennenzulernen. Die mit heimzunehmenden Andenken reichen von unzähligen Fotos, über herzerwärmende Geschichten bis hin zu anregenden Begegnungen, egal ob es sich um einen kurzen leichten Weg oder mehrtägige anspruchsvolle Routen handelte. In Südafrika finden alle Altersklassen und jeder Wanderenthusiast einen passenden Weg.
Bei der globalen Wander-App All Trails werden für Südafrika knapp 3.700 Routen angezeigt. Auch bei den Green Flag Trails ist Südafrika einen Schritt voraus: 38 Pfade durch verschiedene Provinzen haben sich für diese Nominierung qualifiziert! Ähnlich der Blauen Flagge bei Strandbewertungen ist Green Flag Trails ein internationaler Standard für die Akkreditierung von Wanderwegen. Das System stellt sicher, dass gut gekennzeichnete und umweltverträgliche Wege eine geschätzte und dauerhafte Ressource für den Zugang zur Natur bleiben. Es ist so konzipiert, dass es den Bedürfnissen der Wandernden in Bezug auf Streckeninformationen, Schwierigkeitsgrad und benötigte Fähigkeiten sowie die Klassifizierung der Wanderwege gerecht wird.
Südafrikas ältester Wanderweg

Wie unterschiedlich in Schwierigkeitsgrad und Landschaft das Bewandern von Südafrika sein kann, wird deutlich in der Beschreibung besonderer Strecken (Trails) in verschiedenen südafrikanischen Provinzen: So etwa beim Otter Trail im Western Cape, der seit 1968 als ältester offizieller Wanderweg Südafrikas gilt. Mit seinen 50 Kilometern zählt er zu den schönsten Mehrtageswanderwegen der Welt und ist zu allen Jahreszeiten atemberaubend. Er verläuft entlang der spektakulären Küstenlinie zwischen der Mündung des Storms River und dem Nature’s Valley, durch üppige Wälder, breite Flüsse, Sandstrände und felsige Klippen mit einer immensen Vielfalt an Flora und Fauna.
Für sportliche Hiker, die hoch hinauswollen, bietet sich der Sentinel Hiking Trail zum Gipfel des nördlichen Drakensberg-Steilhangs in KwaZulu-Natal an. Mit entsprechender Kondition ist die Wanderung an einem Tag machbar, erfordert aber ein gewisses Maß an Schwindelfreiheit. Die Belohnung sind unglaubliche Ausblicke auf die KwaZulu-Natal Drakensberge – insbesondere auf das Amphitheater, welches mitten in der Unesco-Welterbestätte des Maloti-Drakensberg Parks liegt – sowie das Erreichen der Fallkante der Tugela-Fälle, dem zweithöchsten Wasserfall der Welt, der über fünf Stufen mit einer Gesamthöhe von 900 Metern am Rande des Steilhangs ins Tal stürzt.
Wildreiche Savannen

Ein ausgezeichneter Green Flag Trail im Free State mit dem Namen Eingedi durchquert eine 530 Hektar große Wildfarm: Die Pfade führen über Hügel und Leitern, durch wildreiche Savannen mit zahlreichen Wildtieren und rund 200 Vogelarten sowie durch interessante Sandstein Felsformationen mit spektakulären Aussichten. Außerdem gibt es alte britische Kriegsforts, verlassene Basotho-Hütten und kleine Dörfer zu erkunden. Der Tufa, Guinea Fall and Leopard Trail in Limpopos Blyde River Canyon Reserve ist mit sieben Kilometern ein kürzerer Trail, gilt als mäßig anspruchsvoll und ist in durchschnittlich 2h33 min zu bewältigen. Das Besondere an dem schönen Rundweg sind die Schwimmlöcher, der dichtbewachsene Dschungel und sagenhafte Ausblicke auf den Canyon und die Three Rondavels. Allerdings ist der Aufstieg zum Aussichtspunkt am Ende des Trails teils sehr steil.
Last but not least der spektakuläre Klipspringer Trail im Northern Cape: Naturbegeisterte sollten hierfür mindestens drei Tage einrechnen. Aber keine Angst, es muss nicht von Klippen gesprungen werden, denn der Name stammt von der kleinen afrikanischen Antilopenart, die hier beheimatet ist. Tierbeobachtungen sind aber nur ein Highlight, denn der Trail führt durch einige der schönsten Landschaften des Nordkaps. Geboten werden atemberaubende Panoramablicke über die felsige und mondähnliche Landschaft des Augrabies Falls National Parks, Wild- und Reptilienbeobachtungen sowie die 18 Kilometer lange Orange-River-Schlucht mit ihrem eindrucksvollen 56 Meter hohen Wasserfall. Weitere Informationen unter www.southafrica.net.
Buch- und Geschenktipp für Outdoor- und Abenteuerfans: How to shit in the woods
Shit happens – im echten Leben und auch in freier Wildbahn daher die Frage How to shit in the woods? Und früher oder später wird jeder Outdoorer erkennen, dass es weit komplizierter sein kann als vermutet, sein kleines oder großes Geschäft an der frischen Luft zu erledigen. Dieser Ratgeber nähert sich dem Thema mit viel Humor und ohne Berührungsängste. Kurze Ausflüge zur Toilettenkultur in verschiedenen Ländern leiten unterhaltsam zum eigentlichen Thema des Buches über: praxistauglichen Tipps zur Verrichtung des Geschäfts in freier Wildbahn. Erhöht wird der Nutzwert des handlichen und trotz allen Humors ernst gemeinten Ratgebers durch zahlreiche Produkttipps für praktische Hilfsmittel – vom Klappspaten bis zur faltbaren Papptoilette. Auch der perfekte Geschenktipp …
Pressestimmen
„Das handliche Buch hält neben allerlei Historischem und Kuriosem vor allem Unmengen an Tipps rund ums Defäkieren und Urinieren außerhalb des geschützten Rahmens der heimischen Toilette bereit – eine echte Leseempfehlung für alle, die tiefer ins Thema einsteigen wollen“, urteilte die Saarbrücker Zeitung„Der ultimative Klo-Ratgeber für Natur-Liebhaber“, befand die Hamburger Morgenpost. „How to shit in the woods (…) erklärt auf 96 Seiten viel Einleuchtendes zur Theorie des Sich-Erleichterns“, schrieb Die ZEIT; „eine gleichermaßen nützliche wie vergnügliche Lektüre“ lautete das Fazit der Wanderlust und „allerhand Tipps für das dringende Bedürfnis in der Wildnis“, wertete die Bild-Zeitung.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Erhältlich ist How to shit in the woods (ISBN: 978-3-86686-824-3, 7. Auflage) von Karsten-Thilo Raab und Ulrike Peters für 9,90 Euro im Buchhandel oder online bei allen gängigen Versandbuchhändlern wie www.conrad-stein-verlag.de

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.