Tiger & Turtle – Spaziergang auf der Achterbahn

Eine tolle Mischung aus Landmarke und Abenteuerspielplatz: Die Skulptur Tiger & Turtle in Duisburg. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Eine tolle Mischung aus Landmarke und Abenteuerspielplatz: Die Skulptur Tiger & Turtle in Duisburg. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Der Angerpark in Duisburg ist längst von einer Industriebrache zu einem Ort des Vergnügens geworden. Wobei als Spaßgarant eine auf 17 Stützen montierte Großskulptur fungiert. „Tiger & Turtle” sind 90 Tonnen geschwungener Stahl mit Erlebnischarakter.

Gewöhnlich rasen Wagemutige in kleinen Gefährten auf Schienen über eine Achterbahn, ohne das Tempo kontrollieren zu können. Im Duisburger Angerpark geht es allein auf Schusters Rappen über eine 220 Meter lange Achterbahn. Allerdings wird der Looping ausgespart. Dieser ist zwar eingebaut, doch eine Sperre verhindert das Weiterlaufen mit dem Kopf nach unten. Wobei der Tiger & Turtle – Magic Mountain eigentlich keine Achterbahn ist, sondern nur optisch an eine solche gemahnt.

Die 2011 eröffnete Großskulptur des Künstlerduos Heike Mutter und Ulrich Genth thront mit einer Höhe von 20 Metern weithin sichtbar auf der 63 Meter hohen Heinrich Hildebrand Höhe im Süden von Duisburg. Ein modernes Stück Ruhrgebiet an einem historischen Ort. Der künstliche Hügel lag einst auf dem Areal der 2005 geschlossenen Zinkhütte MHD Sudamin, die hier fast 100 Jahre lang produzierte. Nach deren Aus wurde deren Erd- und Abbruchmaterial zusammengefahren, unter einer Kunststoffbahn verdichtet und begrünt. Schon 2008 konnte der Angerpark der Öffentlichkeit übergeben werden.

Schwindelfrei sollte man schon sein, um die Skultur zu erklimmen. (Foto Karsten-Thilo Raab)
Schwindelfrei sollte man schon sein, um die Skultur zu erklimmen. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Prunkstück und Besuchermagnet der Grünanlage ist Skulptur Tiger & Turtle mit ihren gewundenen Gängen sowie unterschiedlich steilen Treppen aus Stahl und Zink. Mit jedem Schritt über die Gitterböden der weithin sichtbaren Landmarke die spiralförmigen Windungen hinauf, eröffnen sich neue Perspektiven auf die Montanstadt, den Rhein und die umliegende Landschaft bis hin zum Düsseldorfer Fernsehturm und dem Gasometer in Oberhausen. Um die Ruhrgebietsidylle komplett zu machen, rauchen in einer Stahlhütte am Fuße Hildebrand Höhe noch immer die Schlote. Mehr Ruhrgebiet zwischen gestern und morgen geht wohl kaum.

So spektakulär wie Tiger & Turtle anmutet, sind auch die Ausblicke von der Skulptur auf Duisburg. (Foto Karsten-Thilo Raab)
So spektakulär wie Tiger & Turtle anmutet, sind auch die Ausblicke von der Skulptur auf Duisburg. (Foto Karsten-Thilo Raab)

Informationen: Tiger & Turtle – Magic Mountain, Heinrich Hildebrand Höhe im Angerpark, Kaiserswerther Straße oder Ehinger Straße, 47249 Duisburg, www.landmarke-angerpark.de

Buchtipp: Ulrike Katrin Peters und Karsten-Thilo Raab: 99x Ruhrgebiet wie Sie es noch nicht kennen (ISBN 978-3765465383). Erhältlich ist das Buch zum Preis von 12,99 Euro im Buchhandel oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet

Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …

„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten

Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.