
Die Donauregion Oberösterreich wird noch bunter: Vom 25. April bis 5. Oktober 2025 findet in Schärding die oberösterreichische Landesgartenschau „INNsGRÜN“ statt. Ein perfekter Anlass, um sich eine Auszeit in Schärding zu gönnen und die schöne Mischung aus Natur, Kultur und kreativer Gartenkunst zu erleben. Auf elfHektar und in direkter Nähe zur historischen Altstadt wächst eine lebendige und blühende Welt, in der man sowohl die Schönheit der Natur als auch zahlreiche Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen und Vorträge genießen kann. Zu den Höhepunkten gehören die neun Themengärten und 100 neu gepflanzte Bäume.
Vom Recyling- bis zum Selbstversorgungsgarten
Die Landesgartenschau INNsGRÜN wird in Schärding allgegenwärtig sein. Das Gartenschaugelände wird in vier Bereiche unterteilt sein: Schlosspark, Innlände, Orangeriepark und Grüntal. Der historische Schlosspark, mit seinen alten Baumbeständen und Blick auf den Inn, feiert parallel sein 130-jähriges Bestehen. Die beliebte Innlände soll am Flussufer zum gemütlichen Schlendern einladen und zum Genießen der Sonnenuntergänge.

Der Orangeriepark bekommt ein ganz neues Parkkonzept, im Grüntal finden die Besucher die Bühne, die Hauptgastronomie und die neun Themengärten. Diese werden das Herz der Landesgartenschau sein: Es gibt unter anderem den Recyclinggarten, den Trockengarten und den Klimagarten. Im Selbstversorgungsgarten können die Besucher viele Anregungen für eigene Projekte und nachhaltige Gestaltungsmöglichkeiten mitnehmen. Auf die Jüngsten warten ein neuer Abenteuerspielplatz, ein Wasserspielplatz und ein Motorikpark.
Konzerte, Führungen und Naturpädagogik
Wenn INNsGRÜN am 25. April 2025 startet, wird sie von einem bunten Kulturprogramm begleitet. Zu den Höhepunkten gehören das Konzert des Manuel Randi Trios am 28. Juni, das Sommernachtstraum-Konzert des Salonorchesters Passau am 18. Juli sowie das Kabarett „Wurstsalat“ mit Lainer & Putscher am 29. August. Am 26. September folgt noch das Konzert der Polizeimusik Oberösterreich.

Darüber hinaus sorgen Führungen, Lesungen, Fachvorträge und Workshops für Unterhaltung und Wissen. In der Floristik-Ausstellung werden kunstvolle Blumenarrangements und florale Meisterstücke zu sehen sein. Für Kinder gibt es lustige Basteleien, Kinderschminken und spannende Naturpädagogik.
Vom Trompetenbaum bis zur Stieleiche
Eine ganz besondere Aktion der Landesgartenschau INNsGRÜN ist das Anpflanzen von 100 neuen Bäume an verschiedenen Stellen des Geländes. Erlen und Weiden entlang der Innauen, Trompetenbäume beim Wasserspielplatz und unterschiedliche heimische Bäume und Wildsträucher im Waldarboretum wie Feldahorn, Rotbuchen, Stieleichen, Vogelkirschen und Pappeln. Diese Bäume sollen auch noch Jahrzehnte nach der Gartenschau das Bild Schärdings prägen und die Naturverbundenheit der Region widerspiegeln. Weitere Informationen unter www.innsgruen.at sowie unter www.donauregion.at.

Buchtipp: Rasantes Krimiabenteuer
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telecom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale. Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.