Eriwan: Das pulsierende Herz Armeniens

Eriwan
Einige der prachtvollsten Gebäude in Eriwan gruppieren sich rund um den Platz der Republik. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Es ist schon kurios, dass eine Stadt vor allem für etwas berühmt ist, das es gar nicht gibt: einen fiktiven Radiosender. Die etwas älteren Semester werden sich noch an den Kalten Krieg und die Zeit vor dem Zerfall der Sowjetunion erinnern. In jenen Tagen hatten Radio-Eriwan-Witze Hochkonjunktur – und immer nach demselben Muster: „Frage an Radio Eriwan…“ gefolgt von der Antwort im Running-Gag-Format: „Im Prinzip ja, aber…“ Die mehr oder weniger lustigen Witze, die sich vornehmlich an den Systemunterschieden zwischen westlichen und sozialistischen Staaten rieben, waren eine Art politischer Karikatur in Wortform.

Eriwan
Der Regierungssitz im typisch rötlichen Stein liegt ebenfalls am Platz der Republik. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Die Witze sind größtenteils längst in Vergessenheit geraten beziehungsweise nicht mehr zeitgemäß. Geblieben sind aber in Eriwan die Spuren aus der Zeit der Sowjetunion. Insbesondere außerhalb des Zentrums der armenischen Hauptstadt ragen scheußliche wie gesichtslose Wohnblocks in Form von Plattenbauten gen Himmel.

Geburtsstunde 782 vor Christus

„Eriwan war einst ein wichtiger Handelsplatz an der legendären Seidenstraße“, blättert der Armenien-Experte Aramayis Mnatsakanyan, der von allen schlicht Aram genannt wird, ein wenig verbal im Geschichtsbuch des kleinen vorderasiatischen Landes. Gleichzeitig weist der 42-jährige nicht ohne Stolz darauf hin, dass die Geschichte der Stadt rund 2.800 Jahre zurückreicht.

Eriwan
Von der Festung Erebuni sind lediglich noch Mauerreste erhalten. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Als Keimzelle und Geburtsstätte der heutigen armenischen Hauptstadt gilt die im Jahre 782 vor Christus errichtete Festung Erebuni. Daraus abgeleitet wurde der heutige Name der mit 1,2 Millionen Einwohnern größten und wichtigsten Stadt des Landes. Von der auf einem Hügel liegenden Festung sind heute im Wesentlichen nur noch rekonstruierte Mauerteile erhalten. Von dem historisch bedeutsamen Ort gibt es ein herrlichen Panoramablick auf Eriwan, aber auch auf die mächtigen Berge Ararat (5.137 Meter) und Aragaz (4.090 Meter).

Ein Stück ursprüngliches Eriwan

Eriwan
Einige Teile der Festung Festung Erebuni wurde rekonstruiert. – Foto: Karsten-Thilo Raab

„Nicht weniger als 14 Mal wurde Eriwan im Laufe seiner langen Geschichte zerstört und wieder aufgebaut“, weiß Aram weiter zu berichten. Der Vater zweier Töchter, der mit einer Deutschlehrerin verheiratet ist, ergänzt, dass noch im 18. und 19. Jahrhundert viele Häuser schlicht aus Ton, Lehm und Holz errichtet waren. Deshalb nannte der russische Zar Eriwan auch schlicht den „Tontopf“.

Hauseingänge im Stadtteil Kond. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Im Stadtteil Kond mit seinen bis zu 250 Jahre alten Häusern lässt sich noch heute ein ursprüngliches Stück Eriwan erleben und entdecken. Die Straßen und Gassen sind hier extrem verwinkelt, nicht planerisch angelegt, sondern komplett wild gewachsen. Die Gassen und Wege erinnern an ein weitläufiges Labyrinth, in dem nur die streunenden Katzen sicher ihren Weg zu finden scheinen.

Die Visionen des Alexander Tamanyan

Im Stadtteil Kond finden sich noch immer Teile der ursprünglichen Bebauung. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Obschon sich ansonsten noch immer viele Gebäude aus sozialistischer Zeit in Eriwan befinden, erlebte die armenische Kapitale am Rande der Ararat-Ebene nach Beendigung des Ersten Weltkriegs eine grundsätzliche Neuordnung. Architekt Alexander Tamanyan (1978-1936) entwickelte im Jahre 1924 am Reißbrett den Generalplan für eine moderne Stadt mit vielen Grünanlagen für bis zu 200.000 Menschen. Einiges davon wurde in den Folgejahren entsprechend umgesetzt. Unter russischer Macht blieben viele Vorhaben aber auch unvollendet. Stattdessen schossen unansehnliche Plattenbauten wie Pilze aus dem Boden.

Eriwan
Die Handschrift von Tamayan tragen die Gebäude rund um den Platz der Republik. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Gleichwohl ist Tamanyans Handschrift zumindest in der Innenstadt bis heute klar erkennbar. So wurde im 20. Jahrhundert der zentrale Platz der Republik ab 1926 Schritt für Schritt umgestaltet. Es entstanden rund um den riesigen Kreisverkehr einige halbrunde Prachtbauten. Heute finden sich hier der Sitz der Regierung, die Zentralpost und die nationalen Museen. Derweil steht das ehemalige Außenministerium aktuell leer. Die meisten Gebäude bestehen aus dem markanten rosafarbenen Tuffstein, den Temayan gerne verbauen ließ.

118 Meter hohe Kaskade

Eriwan
Die Oper weiß nicht nur bei Einbruch der Dunkelheit zu faszinieren. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Die Nationalgalerie am Platz der Republik ist heute ein Mekka für Kunstliebhaber. Mehr als 22.000 Werke nationaler und internationaler Künstler – vor allem aus dem 12. bis 16. Jahrhundert – sind unter ihrem Dach ausgestellt. Vor dem Museum finden nach Einbruch der Dunkelheit bei freiem Eintritt imposante, musikalisch umrahmte Wasserspiele statt.

Eriwan
Die Kaskade gehört zu den beliebtesten Fotomotiven in Eriwan. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Auch die Achse von der Oper bis zur berühmten Kaskade trägt die Handschrift Tamayans, dem in dem kleinen Park am Fuße der Kaskade im wahrsten Sinne des Wortes ein Denkmal gesetzt wurde. Fast scheint es so, als würde er dort über den Schreibtisch gebückt stehen und noch heute über die Pläne für die Neugestaltung nachdenken. Und das an einem Ort, an dem sich heute die teuersten Wohnungen und besten Restaurants von Eriwan befinden. Die 118 Meter hohe und 50 Meter breite Kaskade, deren Bau in den 1970er Jahren begann, wurde nie ganz fertiggestellt, was aber von unten niemand bemerkt.

Vorübergehender Baustopp seit 1991

Eriwan
Die Botero-Skulpturen begeistern am Fuße der Kaskade. – Foto: Karsten-Thilo Raab

„Nach dem schweren Erdbeben im Jahre 1988 und dem Zusammenbruch der UdSSR im Jahre 1991 wurden die Arbeiten an der obersten Stufe vorübergehend eingestellt – bis heute“, weiß Aram zu berichten.

Aus der Nähe lassen sich die Maße der Kaskade kaum abschätzen. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Bei einem Steigungswinkel von 15 Grad beträgt die Distanz vom Fuß bis zur Spitze des Treppenkomplexes stolze 302 Meter, was der Länge von gut drei Fußballfeldern entspricht. Die insgesamt fünf Plattformen verfügen jeweils über separate Ausstellungshallen. Erschlossen werden diese über insgesamt 572 Stufen.

Moderner Skulpturenpark

Eriwan
Auch eine Skulptur aus Altreifen findet sich am Fuße der Kaskade. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Tamayan wollte an dieser Stelle eigentlich einen künstlichen Wasserfall errichten lassen, der sich am höchsten Hügel der Stadt ergießen sollte. Der Plan geriert jedoch über Jahrzehnte in Vergessenheit. Architektenkollege Jim Torosyan stieß schließlich in den 1960er Jahren auf den ursprünglichen Entwurf und entwickelte diesen weiter. Ab 1971 wurde der Komplex dann nach und nach aus hellem Travertinstein angelegt, bis die Naturkatastrophe und der politische Umbruch den Bauarbeiten ein jähes Ende setzten.

Eriwan
Das Tamayan-Denkmal in Eriwan. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Somit ist die fünfstufige Kaskade, das wohl populärste Fotomotiv der Stadt, so etwas wie die Unvollendete. In dem kleinen Park zu ihren Füßen sorgt eine Skulpturensammlung für ungewöhnliche Blickfänge. Neben einem Tiger aus Altreifen, einem „Metall-Piraten“ mit zwei Holzbeinen und zwei Säbeln sowie einer gigantischen Teekanne fallen besonders drei riesige Skulpturen des kolumbianischen Bildhauers Fernando Botero ins Auge.

Täglicher Verkehrsinfarkt

Auch einige kuriose Gefährte sind auf den Straßen von Eriwan unterwegs. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Augenfällig sind rund um den liebevoll angelegten Park zudem zwei weitere Dinge: Eine Frau fegt mit einem Reisigbesen die Gehwege, auf den weder Müll noch Zigarettenkippen herumliegen, obwohl gefühlt jeder zweite Armenier raucht. Eine Szene, die sinnbildlich dafür steht, wie sauber Eriwan ist. Noch auffälliger ist die nicht enden wollende Blechlawine, die sich vor allem in den Morgen- und Abendstunden im Schneckentempo durch die Straßen der armenischen Hauptstadt schiebt.

Eriwan
Am Rande der Innenstadt findet sich unansehnliche Plattenbauten aus der Sowjet-Zeit. – Foto: Karsten-Thilo Raab

„Temanyan hatte eine Stadt für 200.000 Menschen geplant, heute leben hier sechsmal so viele“, verweist Aram auf die Tatsache, die Breite der Straßen ebenfalls für viel weniger Verkehr ausgelegt waren. Die Bewohner der Millionenstadt haben sich längst an das quälend langsame Vorankommen gewöhnt. Bauliche Lösungen wie Tunnel und Umgehungsstraßen scheitern am fehlenden Platz und fehlendem Geld. Hinzu kommt, dass Parkplätze in einigen Teilen der Innenstadt rar sind wie Schnee im August. Da hilft auch nicht, dass, wer in der Innenstadt parken will, umgerechnet 400 Euro im Jahr für eine Dauerparkberechtigung bezahlen muss.

Kein Herz für Radfahrer

Kleiner Verschönerungsversuch: Ein Wandbild an einem Plattenbau in Eriwan. – Foto: Karsten-Thilo Raab

„Doch diese garantiert nicht, dass es auch einen freien Stellplatz gibt“, schüttelt Aram angesichts der fragwürdigen Regelung den Kopf. Die Enge der Straßen erlaube auch nicht Bus- noch Radtrassen anzulegen.

Einige altertümliche Lastwagen rollen durch die Straßen der Stadt. – Foto: Karsten-Thilo Raab

„Und Radfahren in Eriwan ist angesichts des Verkehrs und des Fahrstils meiner Landsleute absoluter Selbstmord“, sagt Aram, wohl wissend, dass es in Eriwans Innenstadt nur ganze 120 (!) Meter Radweg an der Oper gibt. Neue Radwege sind perspektivisch nicht geplant. Daher bleibt die Nutzung der Straßen von Eriwan vor allem eines: ein Geduldsspiel.

Günstige Busverbindungen

Eriwan
Der Schilderwald ist nicht immer leicht zu verstehen. – Foto: Karsten-Thilo Raab

„Wir haben einfach zu wenig Straße für zu viele Autos“, lacht Aram, der selber jeden Tag 36 Kilometer aus einem Vorort mit dem Auto anreist, ein wenig gequält. Nicht selten benötigt er für die Strecke anderthalb Stunden oder mehr.

Auf den Straßen wird die Zeit des Sozialismus hier und da lebendig. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Linienbusse und die Marschrutkas, jene beliebten kleinen Sammelbusse, die im Zehn-Minutentakt verkehren, sind vor allem für Berufspendler keine Alternative. Ebenso wenig die U-Bahn, da es lediglich eine Linie mit einem knappen Dutzend Haltepunkten gibt. Für Besucher der Stadt sind die Busse jedoch eine durchaus attraktive Möglichkeit von A nach B zu kommen, da jede Fahrt, egal wie viele Haltepunkte dazwischen liegen und wie lange die Fahrt dauert, immer 100 Dram kostet, was etwa 0,24 Euro entspricht.

Mutter Armenien im Siegespark

Eriwan
Der Siegespark mit der weithin sichtbaren Mutter-Armenien-Skulptur. – Foto: Karsten-Thilo Raab

So lohnt sich zum Beispiel die Fahrt zum etwas außerhalb gelegenen Siegespark. Weithin sichtbar thront dort auf einem monumentalen, 36 Meter hohen Sockel „Mutter Armenien“, die als Symbol der Hauptstadt gilt. Lange stand an dieser Stelle das Denkmal Josef Stalins. Nach dem Tod des Diktators wurde die Figur 1962 abgebaut und eingeschmolzen und 1967 durch die Frauenfigur ersetzt.

Auch eine ausgemusterte Stalin-Orgel findet sich im Siegespark. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Die 24 Meter aufragende Statue mit dem Schwert in den Händen blickt schützend auf die Stadt und auf den Berg Ararat. Sie symbolisiert dabei auch, dass Eriwan – wie bereits erwähnt – im Laufe seiner langen Geschichte immer wieder zerstört wurde. Das Kreuz wiederum, das mit dem querliegenden Schwert angedeutet wird, steht für die Bereitschaft, das Land jederzeit zu verteidigen.

Monumente des Kalten Kriegs

Eriwan
Am Fuße von Mutter Armenien brennt ein ewiges Feuer im Gedenken an gefallene Soldaten. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Im Siegespark stehen, für einige durchaus etwas verstörend, viele ausgemusterte Militärgerätschaften angefangen von einer MIG über Panzer und Raketen bis hin zur Stalin-Orgel als stilles Gedenken an gewalttätige Auseinandersetzungen, die Weltkriege und das Wettrüstens während des Kalten Krieges. Wie zum Hohn grenzt direkt an die Mutter-Armenien-Figur und das ihr zu Füßen liegende Waffenarsenal ein Vergnügungspark mit einem nachts bunt illuminiertem Riesenrad.

Eriwan
Überaus pittoresk ist der im sozialistischen Baustil errichtete Bahnhof in Eriwan. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Zu den wenigen ansehnlichen Relikten aus der Sowjetzeit gehört der Bahnhof nebst dem monumentalen Reiterdenkmal auf dem Vorplatz. Neben Verbindungen in die anderen Regionen des Landes startet an dem zentralen Haltepunkt die einzige internationale Bahnverbindung Armeniens – und zwar nach Tiflis im benachbarten Georgien.

Reges Treiben im Gum

Gefüllte Früchte sind in der Markthalle erhältlich. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Direkt angrenzend an den Bahnhof wird jeden Tag bis circa 11 Uhr der ungewöhnlichste Basar Eriwans abgehalten, bei dem die meisten Händler ihre Waren direkt aus einem Kofferraum heraus verkaufen. Alternativ lohnt ein Besuch der von außen schmucklosen Markthalle, im Volksmund „Gum“ genannt. Diese hat täglich geöffnet. Im Untergeschoss wird fangfrischer Fisch in Aquarien angeboten, im vorderen Teil der großen Halle sind es vor allem getrocknete Früchte, Obst und Gemüse. Im hinteren Teil stehen Schuhe und Kleidungsstücke auf der oberen Ebene und Fleisch, Wurstwaren und Käse auf der unteren Ebene zum Verkauf. Nahezu alle Händler bieten bereitwillig Kostproben ihrer Produkte an, ohne dabei in irgendeiner Form aufdringlich zu sein.

Weinblätter werden auf dem Markt in Plastikflaschen angeboten. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Ein Kuriosum: die in Armenien so beliebten Weinblätter werden in Plastikflaschen verkauft, weil sie sich angeblich darin länger halten und frisch bleiben. Die wahlweise mit Fisch oder Fleisch gefüllten Weinblätter, Tolma, genannt, gehören zu den ewig jungen Klassikern der armenischen Küche und stehen in allen (traditionellen) Restaurants ganz oben auf der Speisekarte.

Armenische Genussmomente

Die Vorspeisen sind in Armenien durchaus üppig und überaus vielfältig. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Nicht minder beliebt sind Khinkali, gefüllte Teigtaschen aus Weizenmehl, oder armenische Nudeln. Letztere werden erst in der Sonne getrocknet, dann gekocht und in Öl angebraten, wobei der Teig nur aus Wasser, Mehl und Salz besteht. Doch angesichts der überaus üppigen Vorspeisen mit frischen Salaten, (eingelegtem) Gemüse, verschiedenen Käsesorten und dem zum immateriellen Weltkulturerbe der Menschheit gehörenden Fladenbrot, dem Lavash, bedarf es eigentlich keiner Hauptspeise. Zumal zum Nachtisch noch kleine Kalorienbomben wie Gata, ein Gebäck aus Weizenmehl, gereicht werden.

Eriwan
Ararat stellt seit 1887 seine preisgekrönten Brandys her. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Zum Essen gönnen sich die Armenier traditionell einen Wodka oder Schnaps. In Eriwan kommt ein Ararat-Cognac auf den Tisch. Der seit dem Jahre 1887 aus Trauben hergestellte Brandwein ist ein Exportschlager und wird in rund 50 Ländern rund um den Erdball vertrieben. Wobei Russland der Hauptabnehmer ist.

Der kleine Cognac-Trick

Lusine Lalayan informiert kenntnisreich über die Ararat-Brandys. – Foto: Karsten-Thilo Raab

„Cognac ist eigentlich eine geschützter Bezeichnung für Brandweine aus der gleichnamigen Region in Frankreich“, erläutert Ararat-Mitarbeiterin Lusine Lalayan. Gleichzeitig räumt sie ein, dass ihr Arbeitgeber mit Blick auf die Bezeichnung eine durchaus kreative Lösung gefunden habe. Auf Englisch wird der Brandwein als „Brandy“ feilgeboten, auf Armenisch und Kyrillisch steht jedoch Cognac auf dem Etikett.

Das gefüllte Brandy-Glas sollte vor dem Genuss in der Hand angewärmt werden. – Foto: Karsten-Thilo Raab

„Brandy trinkt man nicht. Man genießt ihn in kleinen Schlückchen“, hat die 54-jährige, die lange in Hamburg lebte, noch ein paar Genusstipps parat. So sollte das tulpenförmige Glas mit dem Ararat darin unbedingt vor dem Trinken in der Handfläche ein wenig angewärmt werden, damit er das optimale Aroma verbreitet. Der erste Schluck soll dann für einen Moment den Gaumen umkreisen, dadurch würde sich die dezente Haselnuss- und Eichennote bestens entfalten.

Pfirsich mit Brandyfüllung

Eriwan
Der Ararat-Brandy wird in Eichenfässer gelagert. – Foto: Karsten-Thilo Raab

„Mein Tipp: aus einem Pfirsich oder einer Aprikosen den Kern entfernen und ein wenig Brandy in die Mulde gießen und anschließend langsam trinken“, verspricht Lusine einen besonderen Trinkgenuss. Dann hebt sie lächelnd das Glas und ruft: „ So schmeckt Eriwan. Genats! Prost!

Wissenswertes zu Eriwan in Kurzform

Eriwan
Das ehemalige Außenministerium am Platz der Republik. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Allgemeine Informationen: www.armenia.travel/de

Einreise: Für die Einreise wird ein mindestens noch sechs Monate gültiger Reisepass benötigt. Passinhaber von EU- und Schengen-Staaten benötigen kein Visum.

Eriwan
Eriwan verfügt über einen modernen Flughafen nur elf Kilometer außerhalb des Zentrums. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Anreise: Lufthansa bietet Direktflüge aus Frankfurt an; Eurowings aus Düsseldorf und Austrian aus Wien. Der Flughafen Swartnoz liegt nur elf Kilometer vom Stadtzentrum Eriwans entfernt.

Sprache: Amtssprache ist Armenisch. Russisch ist ebenfalls weit verbreitet. Englisch wird in den meisten Restaurants und Hotels gesprochen.

Gut zu wissen

Stilles Gedenken an die Opfer der Bergkarabach-Kriege mit Armenien an einer Hauswand in Eriwan. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Reisezeit: Die durchschnittlichen Sommer-Tagestemperaturen liegen bei 30 Grad Celsius, während im Winter die Temperatur im Mittel bei minus 5 Grad Celsius liegen. liegen. Die Winter in Erewan sind in der Regel mild und schneearm. Beste Reisezeiten sind das Frühjahr und der Herbst.

Zeit: Der Zeitunterschied beträgt plus zwei Stunden. 9 Uhr in Deutschland bedeutet 11 Uhr in Armenien.

Lavash, das armenische Fladenbrot ist Teil des immateriellen Weltkulturerbes. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Währung: Zahlungsmittel ist der Dram. Der Dram ist unterteilt in 100 Luma. 100 Dram entsprechen rund 0,24 Euro; ein Euro ist etwa 422 Dram. Kreditkarten und bargeldlose Zahlung werden weitgehend akzeptiert

Strom: Es gibt normale 220 Volt Steckdosen, so dass ein Adapter nicht notwendig ist.

Genussmomente in Eriwan

Ungewöhnlich, aber überaus schmackhaft ist der geräucherte und frittierte Käse mit Joghurt und Fladenbrot. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Wasser: Das Trinkwasser in Armenien stammt aus natürlichen unterirdischen Quellen und kann bedenkenlos getrunken werden.

Restaurants: 782, 1 Tumayan Street, Eriwan, 0009, Armenien, www.782.am. Das moderne wie stylische Restaurant bietet unweit der Kaskaden traditionelle armenische Küche mit pfiffiger Note.

Das Mov Restaurant in Eriwan serviert vornehmlich Gerichte mit Weinblättern. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Mov Restaurant, Puskin Street 8, Eriwan, Armenien, Telefon 00374-33-652652, www.movrestaurant.com. Der Name des Restaurants im Herzen von Eriwan bedeutet „Rebe“. Entsprechend kommen zur Hauptspeise vornehmlich gefüllte Weinblättern in verschiedenen schmackhaften Varianten auf den Tisch.

Ansonsten ist die Tumayan Straße eine sehr gute Anlaufstelle für alle, die gepflegt Essen gehen wollen, denn hier reiht sich ein Restaurant an das nächste.

Trinkgeld: Zehn Prozent sind üblich.

Sich gemütlich betten

Eriwan
Perfekt gelegen ist das Ramada Hotel Yerevan, das überaus großzügig geschnittene Zimmer vorhält. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Übernachten: Bed & Breakfast ist für 30 bis 50 Euro zuhaben; Boutique Hotels kosten um die 70 Euro pro Nacht.

Hoteltipp: Ramada Hotel & Suites by Wyndham Yerevan, 15 Pavstos Busand St, 0010 Jerewan, Armenien, Telefon 00374-11-200400, www.wyndhamhotels.com. Nur wenige Gehminuten vom Platz der Republik gelegenes Vier-Stern-Hotel mit guter Ausstattung und großzügigen Zimmern.

In Eriwan sind Geschichte und Kultur allgegenwärtig. – Foto: Karsten-Thilo Raab

Die Recherche fand auf Einladung / mit Unterstützung des Tourism Committees of Armenia und von New Age Marketing statt.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.