Westfälische Salzwelten eröffnen am Hellweg

In dem neuen Erlebnismuseum Westfälische Salzwelt dreht sich alles um das weiße Gold. (Foto Michael Bahr)
In dem neuen Erlebnismuseum Westfälische Salzwelt dreht sich alles um das weiße Gold. (Foto Michael Bahr)

Ein Erlebnismuseum rund um das Thema Salz eröffnet am 7. Februar 2015 in Bad Sassendorf. Die Westfälischen Salzwelten wollen die Geschichte der Salzgewinnung und die gesundheitliche Bedeutung des Kristalls erfahrbar machen.

Ein Museum für die ganze Familie sind die Westfälischen Salzwelten in Bad Sassendorf. (Foto Michael Bahr)
Ein Museum für die ganze Familie sind die Westfälischen Salzwelten in Bad Sassendorf. (Foto Michael Bahr)

Die Gewinnung von Salz aus Sole zählt zu den ältesten Industrien Westfalens, und der mittelalterliche Salzhandel begründete Reichtum und Macht von Fürsten und Kaufleuten. Die Entdeckung der Sole führte im 19. Jahrhundert zur Gründung zahlreicher Heilbäder am Hellweg. Diese Tradition greifen die Westfälischen Salzwelten in Bad Sassendorf auf.

Selbst im Liegen ist in den Westfälischen Salzwelten die Geschichte des weißen Goldes allgegenwärtig. (Foto Michael Bahr)
Selbst im Liegen ist in den Westfälischen Salzwelten die Geschichte des weißen Goldes allgegenwärtig. (Foto Michael Bahr)

Das Museum am Hof Haulle wurde im Rahmen der Regionale Südwestfalen 2013 konzipiert und ist Teil der Westfälischen Salzroute am Hellweg. Das Projekt wird mit rund 2,8 Millionen Euro von der Europäischen Union, dem Land NRW und der Gemeinde Bad Sassendorf gefördert. Weitere Informationen unter www.westfaelische-salzwelten.de.

*****

Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet

Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …

„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.

Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.

Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten

Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

G. Schröder

ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.