Am 20. März 2015 können Einwohner und Besucher des arktischen Svalbard-Archipels und seiner Hauptinsel Spitzbergen eine totale Sonnenfinsternis erleben. Spitzbergen ist die einzige bewohnte Region Europas, in der man dieses außergewöhnliche Naturschauspiel vom Boden aus vollständig miterleben kann. Aufgrund seiner Nähe zum Nordpol und der Wetterverhältnisse im März ist Spitzbergen der vermeintlich beste Ort weltweit, um die Sonnenfinsternis live zu erleben. So werden beispielsweise auf dem nordnorwegischen Festland nur etwa 90 Prozent der totalen Finsternis zu sehen sein.
Das Fremdenverkehrsamt auf Spitzbergen erwartet aus Anlass des Naturspektakels zahlreiche Besucher aus der ganzen Welt. Diese werden in Longyearbyen, dem größten Ort Spitzbergens, eine etwa zweieinhalb Minuten dauernde vollständige Sonnenfinsternis erleben sowie das Phänomen, dass die Temperaturen sehr schnell sinken und Vögel verstummen, sobald die letzten Sonnenstrahlen hinter dem Mond verschwinden.
Zum Hintergrund: Eine totale Sonnenfinsternis findet ungefähr einmal im Jahr irgendwo auf unserem Planeten statt. Die nächste Sonnenfinsternis wird 2016 am besten von Indonesien aus zu sehen sein. Mit der nächsten Sonnenfinsternis, die von Spitzbergen aus beobachtet werden kann, wird in etwa 300-400 Jahren gerechnet.
Spitzbergen, die Hauptinsel der Svalbard-Inselgruppe, liegt genau in der Mitte zwischen dem norwegischen Festland und dem Nordpol. Der Archipel ist unter anderem dafür bekannt, dass hier mehr Eisbären als Einwohner leben. Wichtigste Einnahmequelle der Bevölkerung sind Bergbau und Tourismus.
Seine Besonderheit ein internationaler Schmelztiegel zu sein, verdankt der Archipel dem Svalbard-Vertrag von 1920, der es jedem ratifizierenden Land erlaubt, auf Spitzbergen wirtschaftlich tätig zu sein. Das Verwaltungszentrum Spitzbergens ist das norwegische Longyearbyen, in dem die meisten der Bewohner Svalbards leben. Hier befindet sich auch das nördlichste Gourmetrestaurant der Welt mit Champagnerverkostung. Weitere Informationen zu Spitzbergen und Svalbard unter www.visitnorway.com/de.
Literaturtipp: Ulrike Katrin Peters & Karsten-Thilo Raab: Oh, diese Norweger, Conrad Stein Verlag, ISBN 978-3-86686-803-8. Erhältlich ist der Titel, der auf augenzwinkernde Art und Weise Skurriles und Wissenswertes über die Norweger vermittelt, im Buchhandel oder direkt beim Conrad Stein Verlag.
Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.