Schon eine kurze Auszeit kann Wunder wirken. Wenn einem im Alltag alles über den Kopf zu wachsen scheint, reicht oft ein Tapetenwechsel für wenige Tage, um neue Kräfte zu tanken. Ob zu Fuß auf Schusters Rappen oder mit dem Fahrrad: Der Teutoburger Wald etwa, mitten in Deutschland gelegen, bietet viele Möglichkeiten für einen erholsamen Kurzurlaub. Weite Natur, tiefe Wälder und lebendige Orte sorgen für Abwechslung – weit über die bekannten Sehenswürdigkeiten wie das Hermannsdenkmal hinaus.
In dieser Region trifft einiges aufeinander: die norddeutsche Tiefebene auf die deutschen Mittelgebirge, traditionelle Heilbäder auf Qualitätswanderwege, westfälische Spezialitäten auf moderne Wellnesshotels. Auch die Natur zeigt sich von ihrer abwechslungsreichen Seite: Von sanft gewellten Hügeln und Höhenzügen über Flussregionen bis hin zur Heidelandschaft der Senne wechselt das Bild immer wieder ab. Besonders beliebt sind die Aussichtspunkte, die den Blick in die Ferne eröffnen – am Kaiser-Wilhelm-Denkmal an der Porta Westfalica ebenso wie auf dem Weser-Skywalk bei Beverungen.
Künstlerische Entdeckungsreisen ermöglichen etwa die Kunsthalle Bielefeld oder das Marta Herford (Museum für zeitgenössische Kunst und Design). Zur breitgefächerten Museumslandschaft des „Teuto“ zählen Deutschlands größtes Freilichtmuseum in Detmold sowie das Schloss und Kloster Corvey. Wer gerne historischen Spuren folgt, wird in der Region fündig:
Die Externsteine bei Bad Meinberg weisen den Weg in die Vergangenheit; ebenso wie die Wewelsburg bei Büren, die Festung Sparrenberg in Bielefeld oder das bekannte, im 19. Jahrhundert erbaute Hermannsdenkmal bei Detmold. Der mehr als 50 Meter hohe Bau erinnert an den Cheruskerfürsten Arminius und zählt zu den bekanntesten Denkmälern Deutschlands.
Weitere Informationen unter www.teutoburgerwald.de (djd/pt).
Spannender Buch- und Geschenktipp: Lost & Dark Places Ruhrgebiet
Bei Lost & Dark Places Ruhrgebiet denkt man sofort an das reiche Erbe der Industriekultur: Zeche Zollverein oder den Landschaftspark Duisburg-Nord. Doch nicht nur die einstigen Bergwerke und Hochöfen wissen Geschichte und Geschichten zu erzählen. Spannend sind auch die tatsächlich vergessenen oder verschwiegenen Zeugen früherer Epochen: die Überreste einer alten Nazi-Autobahn, ein einstiger Fliegerhorst, eine vergessene Flussbadeanstalt, …
„Das Buch öffnet sicher einen ganz anderen Blick auf das Ruhrgebiet und zeigt ein Gesicht der Region, das bislang nur sehr wenigen bekannt ist. Zudem zeigt das Buch, dass sich hinter mancher Ruine, hinter mancher Schrottimmobilie überaus spannende Geschichten verbergen. Ob es einen Folgeband geben wird, vermag ich nicht abzuschätzen. Das Potential für ein zweites Buch ist fraglos vorhanden. Einige Orte, die ich besucht habe, sind aus Platzgründen nicht ins Buch aufgenommen. Teil des Ansatzes war es, Lost Places in möglichst vielen Teilen des Ruhrgebietes mit aufzunehmen.“ erklärt Autor Karsten-Thilo Raab augenzwinkernd.
Karsten-Thilo Raab berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen gemacht als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführer sowie Bildbänden.
Pressestimmen: “Mit “Lost & Dark Places” lässt sich eine ganz besondere Seite des Ruhrgebiets entdecken.” ― Ruhr Nachrichten
Erhältlich ist Lost & Dark Places Ruhrgebiet (ISBN: 9783734320477) von Karsten-Thilo Raab für 22,99 Euro im Buchhandel, zum Beispiel bei Amazon oder direkt beim Bruckmann Verlag.

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.