
Die fröhlichen Stimmen der Skifahrer klingen sanft gedämpft vom Schnee noch eine Zeit lang an die Ohren der Wanderer. Doch bald schon umgibt sie eine angenehme Ruhe und die Urlauber können für einen Moment verharren und die weiß glitzernde Schneepracht bestaunen, die die Landschaft rund um Sankt Englmar im Bayerischen Wald umgibt. Kein Wunder, dass die Landschaft für ausgiebige Winterwanderungen und entspannte Schneeschuhtouren prädestiniert ist. Die winterlichen Wege, die Naturliebhaber und Wanderer nach Lust und Laune erkunden können, messen rund 55 Kilometer. Darüber hinaus gibt es im Kurpark aber auch noch zwei Kilometer lange, gewalzte und geräumte Wege, die in den Abendstunden mitunter sogar beleuchtet sind.

All diejenigen, die weitere Strecken bevorzugen, sind auf der 6,5 Kilometer langen Winterwanderung durch die weiße Landschaft bestens aufgehoben. Die Schneeschuhwanderung führt von Sankt Englmar aus über Klinglbach und die Bernhardikapelle bis nach Grün und von dort aus wieder zurück zum Startpunkt. Ausgangspunkt ist die Bushaltestelle Ort, von der die Strecke zunächst Richtung Staatsstraße führt, die man überquert, um anschließend in Richtung Bernhardikapelle zu laufen. Dort macht der Weg eine Biegung nach rechts und führt entlang eines Kreuzweges bis nach Klinglbach. Kurz vor dem Ortseingang wendet man sich dann der Loipe zu und wandert zurück nach Grün. Dort können sich Wanderer beim Kramerwirt oder im Gasthof Reiner auf deftige regionale Schmankerln freuen, ehe sie sich über den Kapellenberg mit seiner Höhe von 866 Metern wieder nach Sankt Englmar begeben.
Von Sankt Engelmar nach Grün und zurück

Für viel Abwechslung sorgt die Ferienregion Sankt Englmar auch mit ihrem Angebot an geführten Wandertouren wie beispielsweise die Fackelwanderungen. Diese romantischen nächtlichen Touren beginnen ab dem 17. Dezember 2013 jeden Dienstag um 19 Uhr an der örtlichen Tourist-Information. An der Exkursion können mindestens zehn und maximal 50 Personen teilnehmen. Die Fackeln erhalten die Ausflügler vor Ort für zwei Euro pro Stück. Für die Veranstaltung sollte man etwa drei Stunden einplanen: Der Hin- und Rückweg nimmt jeweils etwa eine Stunde in Anspruch dazwischen ist jedoch noch eine einstündige Pause eingeplant, in der in aller Ruhe in einen lauschigen Gasthof eingekehrt wird.

Den winterlichen Wald von Sankt Englmar auf Schneeschuhen zu erkunden, ist ein Erlebnis, das besonders viel Spaß macht. Wer selbst keine Schneeschuhe besitzt, kann sich diese einfach bei einer der zahlreichen örtlichen Verleihstationen mieten. Dabei handelt es sich um ein Sportgerät, mit dem Wanderer der Natur noch ein Stückchen näher kommen können. Schneeschuhwanderungen sind im Übrigen für jedes gewünschte Tempo und alle Altersklassen geeignet egal ob man als Single, Gruppe, Familie oder Senior unterwegs ist. Um die Natur bestmöglich zu schonen, sollte man unbekannte Regionen nur im Rahmen einer geführten Tour erkunden. Hierfür gibt es in Sankt Englmar einige Angebote.
Übrigens: Für das Schneeschuhlaufen werden im Gegensatz zum Langlaufen keine Loipen benötigt. Die einzige Grundvoraussetzung ist eine Schneehöhe von wenigstens 15 Zentimetern. Keine Rolle spielt es hingegen, ob die Gegend steil oder flach ist und auch die Schneequalität hat keinerlei Auswirkung auf diese Art der Fortbewegung. (djd)
{google_map}Sankt Engelmar{/google_map}

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.