Stille – Schwedens Antwort auf den Lärm

Stille
Es ist gar nicht einfach, die Stille im schwedischen Skåne einzufangen und zu dokumentieren. – Foto: Apelöga/Visit Skåne

Wer der Hektik des Alltags entfliehen möchte, findet im schwedischen Skåne eine wahre Oase der Ruhe. Visit Skåne hat jetzt die Karte der Stille veröffentlicht, die dazu einlädt, abgelegene Landschaften zu entdecken und dort neue Energie zu tanken. Die Region bietet eine kontrastreiche Mischung aus lebendigen Städten wie Malmö und Lund, beeindruckender Natur und unberührten Rückzugsorten. Und es sind gerade diese stillen, abgelegenen Orte, die ihr ihren einzigartigen Charakter verleihen – hier wird die Hektik des Alltags durch die beruhigenden Klänge der Natur ersetzt.

Die 16 Orte auf der Karte der Stille wurden ausgewählt, weil sie frei von künstlichen Geräuschen wie Autoverkehr, Industrie, Zugverkehr, Veranstaltungen und Stadtlärm sind. Der Geräuschpegel dort ist so niedrig, dass nur das leise Flüstern des Windes, das Rauschen der Wellen oder das Zwitschern der Vögel zu hören sind. Zu diesen Orten gehören der geschichtsträchtige Meditationsplatz Backåkra, der von keinem geringerem als Dag Hammarskjöld angelegt wurde, das Naturschutzgebiet Sträntemölla-Forsemölla mit Skånes weniger besuchten Antwort auf die Niagarafälle und der ruhigste aller Orte auf der Karte der Stille, der See Krageholm nördlich von der Wallander-Stadt Ystad. Obwohl der See einst als Kulisse für einen Oscar-nominierten Film diente, passiert dort heute – absolut nichts. An jedem dieser Orte wurde jeweils eine Stunde Stille aufgenommen, die auf Spotify und der Website von Visit Skåne angehört werden kann – eine Einladung, sich auf eine akustische Reise in die Stille zu begeben.

Völlige Stille inmitten der Natur

Die Stille in Skåne kann auf verschiedene Art und Weise erlebt werden. – Foto: Apelöga/Visit Skåne

„Diese Orte wurden eher wegen ihrer Friedlichkeit als wegen ihrer völligen Stille ausgewählt. Die Natur ist selten total still – man hört immer den Wind, die Wellen, die Tiere und das sanfte Rascheln der Bäume. Diesen natürlichen Soundtrack nennen wir ‚Ruhe'“, erklärt Josefine Nordgren, Projektleiterin der Initiative.

Laut der Europäischen Umweltagentur leidet jeder fünfte EU-Bürger unter den gesundheitlichen Folgen von Lärmbelastung, wie in diesem anschaulichen Video aus Berlin sicht- und hörbar wird. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass Umgebungslärm – insbesondere Verkehrslärm – in Westeuropa jährlich zu einem Verlust von über 1 Million gesunden Lebensjahren führt. Tatsächlich wird eine langfristige Lärmbelastung mit ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen und kognitiven Beeinträchtigungen in Verbindung gebracht. Schweden, eines der am dünnsten besiedelten Länder Europas, bietet mit seinen weiten, stillen Landschaften einen idealen Rückzugsort. In Schweden gibt es zehnmal mehr als „Ruhegebiete“ eingestufte Flächen als in Deutschland – ein Paradies für Ruhesuchende. Weitere Informationen unter www.visitskane.com und www.visitsweden.de.

Perfekte Lektüre für den stillen Genuss

Mit spitzer Feder, aber nie ohne kritische Sympathie, entwirft Mathias Knoll in „Das Geheimnis der Vogelperspektive“ faszinierende Reiseskizzen, deren Blickwinkel immer wieder überraschen. Die minutiöse Beobachtung lässt spielerisch den Gedanken des Autors folgen und dieser geleitet den Leser mit seinen unterhaltsamen Kurzgeschichten in fremde Länder. Eine Kunst, die fraglos nicht viele Autoren beherrschen. Und so bilden die spanische Region Andalusien, Marokko, das italienische Siena, die Nordseeinsel Norderney und die Baleareninsel Mallorca Stationen einer fraglos begeisternden literarischen Rundreise aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel.

Erhältlich ist der 164 Seiten starke Band Das Geheimnis der Vogelperspektive (ISBN 978-3-939408-67-3) von Mathias Knoll für 14,99 Euro (Österreich 15,50 Euro) im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag.

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.