Nordirland auf den Spuren von Seamus Heaney

Das Museum HomePlace im nordirischen Bellaghy ist dem Leben und Werk von Literaturnobelpreisträger Seamus Heaney gewidmet.

Seamus Heaney war der Stolz einer ganzen Nation, ein Sprachgigant und Dichter von Weltrang. Im Jahre 2013 hat der wortgewaltige Naturalist und Nobelpreisträger das Zeitliche gesegnet. In Vergessenheit sind Heaney und sein großartiges Werk bis heute nicht geraten – auch Dank eines kleinen, aber feinen Museums im nordirischen Bellaghy, das dem Nationaldichter ein würdiges Andenken bewahrt.

Seamus Justin Heaney, der am 13. April 1939 in der Grafschaft Derry geboren wurde, galt als Repräsentant einer jahrhundertelang unterdrückten religiösen Mehrheit, die ihre Wurzeln immer auf dem Lande gesehen hat. Er setzte sich kompromisslos gegen die Diskriminierung der katholischen Bevölkerung Nordirlands ein. Sein dichterisches Schaffen spiegelte die intensive Auseinandersetzung mit der Geschichte Irlands, den Mythen des Landes und historischen Überlieferungen wider.

Seamus Heaney wuchs auf einer Farm namens Mossbawn unweit von Bellaghy auf und hat die „moosigen“ Orte seiner Kindheit in seiner Lyrik verewigt. In seinen frühen Gedichten ist häufig von Farnen und Rohr, Baumkresse, Ringelblumen, Seggenried und Moos die Rede. Heaney präsentierte auch eine in der Literatur oft verkannte, wenig bekannte und bisweilen sogar verlachte Tradition, die als Quellen die gälisch-keltische Überlieferung und die Erfahrungen des Landlebens einbrachte.

Nach dem Besuch der renommierten Queen’s University in Belfast, wo der gläubige Katholik ab 1966 als Dozent tätig war, widmete sich Seamus Heaney ab 1972 einige Jahre ausschließlich seinem künstlerischen Schaffen, um dann 1975 eine Anstellung an der Dubliner Universität anzutreten. 1984 erhielt Heaney eine Gastprofessur an der amerikanischen Harvard University und fungierte von 1989 bis 1994 als Professor für Poetik an der englischen Oxford University.

In seiner Heimat wird der 2013 verstorbene Heaney noch heute hoch verehrt.

Sein erster Gedichtband, Death of a Naturalist, erschien 1966. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen daneben Door into the Dark (1969), Wintering Out (1972), Field Work (1979), Preoccupations (1980), Station Island (1984), The Haw Lantern (1987) sowie Seeing Things (1991).

Obschon mit zahlreichen Preisen überschüttet, trat der, vor allem in seiner nordirischen Heimat hoch verehrte Seamus Heaney 1995 endgültig ins internationale Rampenlicht, als ihm der Literaturnobelpreis verliehen wurde. Im gleichen Jahr erschienen „Ausgewählte Gedichte“ in deutscher Übersetzung, 1997 wurde Heany mit dem Whitbread-Preis, einer der wichtigsten englischen Literaturauszeichnungen geehrt.

Das kleine, aber feine Museum lädt zu einem faszinierenden Streifzug durch das Leben und Werk des großen Dichters.

Das familiäre Museum HomePlace im nordirischen Bellaghy, dem Geburtsort des Dichters, feierte im Jahr 2017 sein einjähriges Bestehen. Für Kenner der irischen Literatur ist es ein kleines Juwel der Literaturgeschichte. Für Literaturliebhaber bietet es Perlen und Ansichten, um diesen beredten Felsen der irischen Literatur zu ergründen. Denn wenig ist außerhalb des angelsächsischen Sprachraums über Seamus Heaney, den großen Sohn einer nordirischen Bauernfamilie, bekannt.

Buchtipps: Ulrike Katrin Peters & Karsten-Thilo Raab: Nordirland Reisehandbuch, Westflügel Verlag, ISBN 978-3-939408-00-0, bestellen

Buchtipp: Der ultimative Reiseführer für die Grüne Insel

Viel umfangreicher und geballter findet sich wohl kaum (Reise-) Wissen über die Grüne Insel als in dem brandneu erschienenen Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland von Karsten-Thilo Raab: „Ein Fremder ist ein Freund, dem man bisher noch nicht begegnet ist“, lehrt der irische Volksmund. Tatsächlich ist dies kein bloßes Lippenbekenntnis. Wer über die Grüne Insel reist, wer durch die herrlichen Nationalparks, durch die ausgedehnten Moorlandschaften wandert, wer auf den Spuren der Kelten versucht, das reiche kulturelle Erbe der Insel, das von weit mehr als 9.000 Jahren der Besiedlung zeugt, kennen zu lernen oder einfach bei einem Pint in einem der urgemütlichen Pubs Entspannung sucht, wird schnell feststellen, dass dies keine leeren Worte sind. InselspurenIm Gegenteil, die Iren sind für ihre Aufgeschlossenheit und ihre Kontaktfreudigkeit bekannt. Die dünn besiedelte Insel im Westen Europas hat aber noch andere Pfunde, mit denen sie wuchern kann: eine schier nie enden wollende Zahl an Mythen und Legenden.

Hinzu kommen ebenso abwechslungsreiche wie grandiose Landschaften, die in mehr als 40 verschiedene Schattierungen von Grün getaucht sind, und ein Klima, das ganz wesentlich von den Ausläufern des warmen Golfstroms geprägt wird. Die zahlreichen Berge, Heidelandschaften, Seen, Flüsse, einsame Buchten und wildromantischen Küstenabschnitte sind ein Paradies für Naturliebhaber. Wanderer, Radfahrer und Reiter kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freizeitkapitäne, Angler und Wassersportler. Daneben bieten pulsierende Metropolen und Städte wie Dublin, Belfast, Galway, Londonderry und Cork, aber auch verträumte Orte und Örtchen wie Kilkenny, Kinsale oder Dingle einen stimmungsvollen, nicht minder faszinierenden Kontrast. Und überall heißt es: „Ceád Míle Fáilte“ – Tausend Mal willkommen!

Erhältlich ist der 388 Seiten starke Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland (ISBN 978-3-939408-90-1) von Karsten-Thilo Raab ab sofort für 19,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Westflügel Verlag.

 

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.