Geschützte Naturareale in Nordirland

Nordirland
Beaghmore mit seinen sieben Steinkreisen gehört nicht von ungefähr zu den „Areas of Outstanding Natural Beauty“ in Nordirland.

Die „Areas of Outstanding Natural Beauty“ (AONB) in Nordirland und Großbritannien sind Landschaften von ausgefallener Schönheit, die einen besonderen Freizeit- und Erholungswert besitzen. Bis heute sind acht in Nordirland entstanden. Als „Protected Areas“ unterliegen sie dem Naturschutz. Verwaltungstechnisch obliegen ihnen die landschaftspflegerischen Aufgaben auf lokaler und regionaler Ebene. Es sind im Westen Nordirlands die „Sperrins“, im Norden die „Antrim Coast and Glens“, „Binevenagh“ und „Causeway Coast“ sowie im Osten „Lagan Valley“ nahe Belfast, die „Mournes“, „Ring of Gullion“ und „Strangford and Lecale“. Zwei weitere sind im Südwesten geplant: „Erne Lakeland“ rund um die Seenplatte um Enniskillen sowie die Kalksteinhöhlen von Marble Arch Caves als „Fermanagh Caveland“. Sie sollen das AONB-Programm vollenden, bis in den kommenden Jahren die Etablierung einer oder mehrerer nordirischer Nationalparks gelingt.

Im Herzen von Nordirland liegen die imposanten Sperrins.

Die „Sperrin AONB“ wurde in 1968 begründet. Als eine wunderschöne Bergregion von großer geologischer Komplexität bedeckt sie ein 1,181 Quadratkilometer großes Gebiet im Westen von Nordirland. In 2008 auf der Grundlage der „Nature Conservation and Amenity Lands (NI) Order von 1985 neu definiert, erstreckt sich die AONB vom Süden des County Derry~Londonderry bis nach Tyrone. Sie reicht vom Strule Valley im Westen bis zum Tiefland von Lough Neagh an ihrer Ostseite.

Die Ruinen von Harry Avery’s Castle gehören zu den magischen Orten in den Sperrins.

Sawel Mountain ist mit 678 Metern die höchste Erhebung in der Landschaft der Sperrins. Ihr weites Moorland ist von engen Schluchten und tiefen Tälern durchsetzt. Im Süden liegt das Gebiet des „Burren“, eine Grundmoränenlandschaft, die von Seen, sandigen Eskern und Überformungen der letzten Eiszeit geprägt ist. Das gesamte Gebiet ist reich an historischem und geologischem Erbe und als Dark Sky Area ausgewiesen.

Die Sperrins sind ob ihrer ausgedehnten Natur ein wunderbares Wanderrevier. – Fotos Tourism Ireland

Im Gortin Glen, rund zehn Kilometer nördlich von Omagh in der Grafschaft Tyrone, Irland, liegt mit dem „Ulster History Park“ ein sehenswertes Freilichtmuseum. Markierte Wanderwege führen durch den rund 1.500 Hektar großen Forest Park. Das „An Creagan Visitor Centre“ wie auch das „Sperrin Heritage Centre“ befinden sich direkt in Omagh. Im Umland, in Cookstown, County Tyrone liegen die Steinkreise von Beaghmore.

Buchtipp: Der ultimative Reiseführer für die Grüne Insel

Viel umfangreicher und geballter findet sich wohl kaum (Reise-) Wissen über die Grüne Insel als in dem brandneu erschienenen Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland von Karsten-Thilo Raab: „Ein Fremder ist ein Freund, dem man bisher noch nicht begegnet ist“, lehrt der irische Volksmund. Tatsächlich ist dies kein bloßes Lippenbekenntnis. Wer über die Grüne Insel reist, wer durch die herrlichen Nationalparks, durch die ausgedehnten Moorlandschaften wandert, wer auf den Spuren der Kelten versucht, das reiche kulturelle Erbe der Insel, das von weit mehr als 9.000 Jahren der Besiedlung zeugt, kennen zu lernen oder einfach bei einem Pint in einem der urgemütlichen Pubs Entspannung sucht, wird schnell feststellen, dass dies keine leeren Worte sind. InselspurenIm Gegenteil, die Iren sind für ihre Aufgeschlossenheit und ihre Kontaktfreudigkeit bekannt. Die dünn besiedelte Insel im Westen Europas hat aber noch andere Pfunde, mit denen sie wuchern kann: eine schier nie enden wollende Zahl an Mythen und Legenden.

Hinzu kommen ebenso abwechslungsreiche wie grandiose Landschaften, die in mehr als 40 verschiedene Schattierungen von Grün getaucht sind, und ein Klima, das ganz wesentlich von den Ausläufern des warmen Golfstroms geprägt wird. Die zahlreichen Berge, Heidelandschaften, Seen, Flüsse, einsame Buchten und wildromantischen Küstenabschnitte sind ein Paradies für Naturliebhaber. Wanderer, Radfahrer und Reiter kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Freizeitkapitäne, Angler und Wassersportler. Daneben bieten pulsierende Metropolen und Städte wie Dublin, Belfast, Galway, Londonderry und Cork, aber auch verträumte Orte und Örtchen wie Kilkenny, Kinsale oder Dingle einen stimmungsvollen, nicht minder faszinierenden Kontrast. Und überall heißt es: „Ceád Míle Fáilte“ – Tausend Mal willkommen!

Erhältlich ist der 388 Seiten starke Reiseführer Inselspuren – Entdeckungstouren durch Irland und Nordirland (ISBN 978-3-939408-90-1) von Karsten-Thilo Raab ab sofort für 19,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei beim Westflügel Verlag.

Karsten-Thilo Raab

berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.