Pistenspaß und Golfvergnügen in Mauterndorf

Im österreichischen Mauterndorf kommen Ski- und Golffans gleichermaßen auf ihre Kosten. (Foto R. Holitzky)

Wenn die wärmenden Strahlen der Frühlingssonne an Kraft gewinnen, ziehen sich Skifahrer, Snowboarder und Tourenskigeher in höhere Lagen der Alpen zurück. In Wintersportorten wie etwa Mauterndorf im Salzburger Lungau lässt sich das Saisonende besonders vielseitig genießen. Das Skigebiet Grosseck-Speiereck, das zusammen mit seinen Nachbarn Katschberg-Aineck, Fanningberg und Obertauern zur Skiregion Lungo gehört, punktet mit seiner schneesicheren Lage bis auf über 2.400 Metern. Genussfahrer und Familien finden hier blaue, rote und schwarze Pisten sowie urige Berghütten für die kulinarische Stärkung zwischendurch.

Zuerst ins Skigebiet, dann auf den Golfplatz

Das Skigebiet Grosseck-Speiereck reicht bis auf schneesichere 2.400 Höhenmeter. (Foto djd)

Von der Bergstation am Grosseck-Speiereck führt unter anderem eine breite, sonnige und neun Kilometer lange Abfahrt ins knapp 1.400 Meter tiefer gelegene St. Michael. Am Nachmittag, wenn der Firnschnee an Perfektion einbüßt, können Brettlfans ihre Skistöcke dort gegen einen Golfschläger tauschen und Abschläge auf frischem Grün üben. Möglich macht es eine „Ski & Golf Kombikarte“, die es von Mitte März bis Anfang April an den Liftkassen gibt. Das weiß-grüne Frühlingserwachen beinhaltet eine Halbtageskarte in einem der Skigebiete der Region mit insgesamt 300 Pistenkilometern, die Nutzung der Skibusse sowie einen Golf-Gutschein für den Golfclub Lungau. Der 18-Loch-Platz liegt knapp acht Kilometer von Mauterndorf entfernt und bietet Übungsanlagen wie beispielsweise eine 280 Meter lange Driving Range.

Mittelalterliche Burg besichtigen

Burg Mauterndorf ist ein ganzjähriges, spannendes Ausflugsziel für kleine und große Besucher. (Foto djd)

Aber auch jenseits von Pistengaudi und Golfvergnügen bietet Mauterndorf abwechslungsreiche Erlebnisse. Die mittelalterliche Burg, die seit dem 13. Jahrhundert oberhalb des historischen Ortskerns steht, kann man ganzjährig mit einem Audioguide auf eigene Faust entdecken. Angegliedert ist neben dem Burgmuseum auch das Lungauer Landschaftsmuseum. Und vom 44 Meter hohen Wehrturm hat man einen Panoramablick auf die umliegenden Gebirgszüge – die Radstädter Tauern im Norden, die Hohen Tauern im Westen und die Nockberge im Süden.Weitere Informationen unter www.mauterndorf.at. (djd).

Buch- und Geschenktipp: Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich

Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.

Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telekom Schaltkasten.

Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.

Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Mortimer

Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.