
Die Fraport AG hat am Flughafen Pulkovo in Sankt Petersburg gemeinsam mit den Partnern des Northern Capital Gateway-Konsortiums (NCG) ein neues Abfertigungsgebäude in Betrieb genommen. Das neue Terminal 1 verfügt über eine Kapazität von bis zu 17 Millionen Passagieren pro Jahr und bietet seinen Gästen auf einer Fläche von 110.000 Quadratmetern modernste Terminal-Infrastruktur. 88 Check-In-Schalter, 110 Passkontrollstellen, 14 Fluggastbrücken, sieben Gepäckbänder, 45 Aufzüge und 17 Rolltreppen ermöglichen den Passagieren ein komfortables und barrierefreies Reisen. Zudem beherbergt Terminal 1 attraktive Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie auf 13.500 Quadratmetern Fläche. Im Design des Gebäudes sind charakteristische Elemente historischer Gebäude der Ostsee-Metropole sowie landschaftliche Besonderheiten der Umgebung bewusst aufgegriffen worden. Mit rund 11,2 Millionen Passagieren im Jahr 2012 ist der Sankt Petersburger Flughafen Russlands drittgrößter Airport.
Sankt Petersburg ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Erde. Sie war von 1712 bis 1918 Hauptstadt des Russischen Kaiserreiches und bis 2021[ Verwaltungszentrum der sie umgebenden Oblast Leningrad. Als Stadt mit Subjektstatus ist Sankt Petersburg ein Föderationssubjekt der Russischen Föderation.
Sankt Petersburg liegt im Nordwesten des Landes an der Mündung der Newa in die Newabucht am Ostende des Finnischen Meerbusens der Ostsee. Die Stadt wurde 1703 von Zar Peter dem Großen auf Sumpfgelände nahe dem Meer gegründet, um den Anspruch Russlands auf Zugang zur Ostsee durchzusetzen. 1712 wurde sie die Hauptstadt Russlands. 1918 verlegten die Bolschewiki ihre Regierung nach Moskau.

Karsten-Thilo Raab
berichtet seit mehr als drei Jahrzehnten für eine Vielzahl von Zeitungen und Magazinen über Reiseziele weltweit. Zudem hat er sich einen Namen als Autor von mehr als 120 Reise-, Wander- und Radführern sowie Bildbänden gemacht.