
Einst galt er als verrucht, heute ist er der Inbegriff des Wienerischen: der Wiener Walzer. „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss machte den Walzer vor 150 Jahren weltberühmt, seitdem ist er Fixpunkt jedes Balles. Der Geschichte und dem künstlerischen Schaffen der gesamten Strauss-Familie ist in Wien ein eigenes Museum gewidmet. Das im Frühjahr 2015 eröffnete Museum der Johann Strauss Dynastie im 9. Bezirk zeigt eine reiche Fülle an Bildern und Dokumenten aus der Epoche des Wiener Biedermeier bis zur Ringstraßen-Ära.

Audio-Stationen ermöglichen es zudem, bekannte und auch nicht so prominente Werke aus dem Schaffen der Strauss-Dynastie mit Kopfhörern beliebig oft und ungestört zu genießen. Zum 150-Jahre-Jubiläum gibt es in dem Museum von 16. Februar bis 31. Dezember 2017 eine Ausstellung über die die historischen Hintergründe, die zur Entstehung des Donauwalzers führten. Die Schau Donau, so blau in der Wienbibliothek im Rathaus beschäftigt sich bis 12.5.2017 ebenfalls mit Geschichte und Wirkung dieser einzigartigen Komposition.

Der Donauwalzer entstand in der Praterstraße 54, wo Johann Strauss Sohn im Jahre 1867 wohnte. Sein berühmtestes Werk, eigentlich betitelt „An der schönen blauen Donau“, wurde die inoffizielle Hymne Wiens. Auch heute noch kann die Wohnung des Walzerkönigs und seiner Familie besichtigt werden. Neben Originalmöbeln und Originalinstrumenten sind Gebrauchsgegenstände aus dem Besitz des großen Musikers sowie Bildnisse, Fotografien und Dokumente zu Leben und Werk zu sehen.

Johann Strauss (1825-1899), von Familie und Freunden „Schani“ genannt, sein gleichnamiger Vater und seine Brüder Josef und Eduard eroberten mit ihrer Musik die Welt. Ihre mehr als 1.500 Werke repräsentieren auch heute noch die Wiener Musik wie keine andere, von der „Fledermaus“ über den „Radetzkymarsch“ bis zu „An der schönen blauen Donau“. Ihre Walzer- und Operettenmelodien erklingen in Konzerthäusern und beim traditionsreichen Neujahrskonzert, das aus dem Goldenen Saal des Musikvereins in die ganze Welt übertragen wird.

Natürlich gibt es in Wien neben dem Museum auch ein Johann-Strauss-Denkmal. Es befindet sich im Wiener Stadtpark in der Nähe des Kursalons Wien, und zeigt den geigenden Walzerkönig in Gold. Bei der Enthüllung 1921 spielten die Wiener Philharmoniker, heute ist der „Goldene Schani“ eines der meistfotografierten Denkmäler Wiens.

Im Haus der Musik in der Wiener Innenstadt wird Johann Strauss im 3. Stock, der den „Großen Meistern“ gewidmet ist, gewürdigt. Das Ehrengrab des Walzerkönigs befindet sich – wie könnte es anders sein – auf dem Wiener Zentralfriedhof, in der Nähe von Beethoven, Schubert, Brahms und Strauss Vater.
Buch- und Geschenktipp: Leseabenteuer zwischen Deutschland und Österreich
Kriminelle Energie mit Pfiff, Spannung und Humor kennzeichnet den ebenso kurzweiligen wie spannenden Roman Keine halben Sachen mehr von Frank-Raymund Richter: Die Lehrerin Salome Salomon liebt ihren Beruf, ihr Motorrad und ihre Kater (beide ordentlich kastriert), sonst liebt sie niemanden, sich schon gar nicht. Außer ihrer Mutter steht ihr nur eine Person nahe: Sonja, Halbghanaerin und Mitarbeiterin einer Karateschule. Ihr großes Problem: Sie verliebt sich immer in die falschen Männer.
Salome, die klugen Kater und das kommunikative Motorrad bringen in ihrem Kampf gegen eine moralisch brüchige, oft brutale und kriminelle Männerwelt einige Männer zur Strecke, die es– so sehen es die Vier – nicht anders verdient haben. Unterstützt werden sie in ihrem Kampf durch ein selbstbewusstes Navi und einen depressiven Telekom Schaltkasten.
Die fantasievolle und witzige Erzählung überrascht mit einem unerwarteten Finale.
Erhältlich ist der 238 Seiten starke Roman Keine halben Sachen mehr (ISBN 978-3-939408-53-6) von Frank-Raymund Richter für 18 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag

Mortimer
Seit dem Jahr 2011 berichtet das Mortimer Reisemagazin tagtäglich in Wort, Bild und teilweise mit Videos aus der Welt des Reisens. Mehr als 8.000 Beiträge über Destinationen aus allen Teilen der Erde stehen für Interessierte mittlerweile kostenfei bereit.