Ein rundes Erlebnis: Unendliche Brücke in Aarhus

Unendliche Brücke
Die Unendliche Brücke am Strand von Marselisborg führt 188 Meter im Kreis über die Ostsee. (Foto Aarhus i Billeder)

Das dänische Aarhus, Europas Kulturhauptstadt im Jahr 2017, kann sich nun mit einem neuen, multifunktionalen Kunstobjekt brüsten. Die Unendliche Brücke am Strand von Marselisborg südlich der Innenstadt hat einen Durchmesser von 60 Metern. Der 188 Meter lange Holzkreis in der Ostsee ist Skulptur, Badesteg, Prmenade, Sitzgelegenheit, Treffpunkt und vieles mehr in einem. Von dem auf Dänisch „Den Uendelige Bro“ genannten Bauwerk haben Kulturfans faszinierende Ausblicke auf die Silhouette der Europäischen Kulturhauptstadt 2017, auf die Bucht von Aarhus und den Wald von Marselisborg.

Das ursprünglich für die Küstenskulptur-Ausstellung „Sculpture by the Sea“ vor zwei Jahren entworfene „Unendliche Brücke“ erhielt nach langem Ringen zwischen dänischen Kunstfreunden, Politikern und Vertretern der Küstenschutzbehörden () erst kürzlich die Genehmigung, vom heiß geliebten Einmal-Ereignis zum dauerhaften Ausflugsziel zu werden. Aus konservatorischen Gründen wird die spektakuläre Rundbrücke allerdings nur im Sommer aufgestellt und im Winter eingelagert.

Der Entwurf für die Unendliche Brücke stammt von den Aarhuser Architekten Johan Gjøde und Niels Bjørn Povlsgaard. Sie wurden dafür unter anderem vom dänischen Akademierat ausgezeichnet. „Den Uendelige Bro“ ist Tag und Nacht geöffnet. Weitere Informationen unter www.visitaarhus.de.

Buch- und Geschenktipp für naseweise Reisende und Zuhausebleiber

Reisen erweitert den Horizont und schärft den Blick für andere Länder, Kulturen und Lebensweisen. Wer reist, entdeckt immer wieder Spannendes, Faszinierendes, Kurioses, Verrücktes und Amüsantes. Vor allem Superlative und Rekordverdächtiges werden allerorts gerne mit Stolz präsentiert. Das eine oder andere bleibt im Gedächtnis, anderes ist schnell wieder vergessen. So oder so ist Reisen immer ein Stück weit vergleichen. Mal stechen Gemeinsamkeiten ins Auge, dann sind es gravierende Unterschiede zu dem, was man im heimischen Sprengel vorfindet.

Vieles von dem, was sich unterwegs entdecken lässt, sorgt später für Gesprächsstoff. Dabei gibt es Zeitgenossen, die als wandelndes Lexikon durchgehen könnten, weil sie in der Lage sind, sich noch so kleine Details und Fakten zu merken. Gerade diese Dinge sind es, die für jede Menge Gesprächsstoff und Spaß, für Staunen, Kopfschütteln und Gelächter sorgen. Und so überrascht „Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende“ von Karsten-Thilo Raab als ein Kompendium, das nicht unbedingt im Alltag benötigtes Wissen vermittelt, gleichzeitig jedoch jede Menge Spaß garantiert.

Erhältlich ist Prahlhanswissen für Gelegenheitsreisende (ISBN 978-3-939408-47-5) von Karsten-Thilo Raab als Hardback mit 160 Seiten für 23,99 Euro im Buchhandel oder versandkostenfrei direkt beim Westflügel Verlag oder bei Amazon.

G. Schröder

ist seit Kindestagen mit dem Reisevirus infiziert und bringt sich seit Jahr und Tag mit großem Engagement als gute Seele hinter den Kulissen in das Mortimer Reisemagazin ein.